Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

, 17. Mai 2023 um 15:39
image
Das ehemalige Bezirksspital Saanen auf einer alten Postkarte.
Ein Eingang wäre für gut betuchte Privatpatienten aus der ganzen Welt bestimmt, der andere für die grundversicherte Lokalbevölkerung: So eine Klinik ist im Berner Bergdorf Saanen geplant.

Amerikanisches Vorbild

Die Gstaad International Healthcare (GIH) will eine hochmoderne Privatklinik nach amerikanischem Vorbild einrichten und damit vor allem die Luxus-Klientel des benachbarten Gstaads ansprechen. Aussergewöhnlich daran ist: In diesem Projekt soll auch eine Gemeinschaftspraxis für die medizinische Grundversorgung Platz finden.

Ein Medical-Hotel

Der Medical-Campus Gstaad soll auf dem Areal des alten Spitals Saanen gebaut werden. Es wird 45 Betten anbieten. «Wir werden eines der ersten vollständig digitalen medizinischen Zentren Europas sein», prophezeien die Initianten. Für die Patienten ist ein Medical-Hotel mit Fünf-Sterne-Standard vorgesehen.

Rund um die Uhr offen

Der Standort-Gemeinde Saanen will die GIH innerhalb des Klinikcampus eine Reihe von öffentlichen Dienstleistungen anbieten, insbesondere eine Gemeinschaftspraxis für die medizinische Grundversorgung.

Ein Anreiz für Hausärzte

Die Gemeinschaftspraxis soll ein attraktiver Arbeitsort für Hausärztinnen und -ärzte werden und eine ambulante Anlaufstelle werden, die rund um die Uhr offen sei.
Als «Zückerchen» stellt die GIH den Ärzten der Gemeinschaftspraxis den Zugang zu den Diagnose-Geräten, zum Labor und zur Fachmeinung der Ärzte aus der Privatklinik in Aussicht.

image
Links im Bild ist das alte Spital Saanen im heutigen Zustand zu sehen. | GSS

Neurologie und Reha

Für die Privatversicherten und Selbstbezahler will die die Luxusklinik unter anderem Behandlungen von Nervenerkrankungen, Rehabilitation und Lifestyle-Medizin anbieten. Das texanische Unternehmen Medpoint Health Partners wird die Klinik betreiben.
Die Klinik dürfte einen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Offenbar ist die GIH noch auf der Suche nach Investoren.

Saaner Volk stimmt ab

Vorerst müssen die Saaner Stimmbürger aber am 9. Juni an der Gemeindeversammlung zustimmen, dass die GIH auf dem Areal des alten Spitals Saanen bauen darf. Dann will das Unternehmen das Projekt weiter ausarbeiten.
Der Gemeinderat befürwortet das Projekt, weil es eine gute Chance sei, einen Teil der anstehenden Probleme der Gesundheitsversorgung von Bevölkerung und Gästen langfristig zu lösen. Im Idealfall könnte der Campus bereits 2027 eröffnet werden.

Diese Köpfe sehen hinter dem Projekt

Die Idee des Gstaad Medical Campus stammt von Ralph Kray. Er war Leiter Internationale Angelegenheiten im Generalsekretariat der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern. Mit ihm im Verwaltungsrat sitzen die deutsche Unternehmerin Babette Herbert und der ehemalige Präsident der Tourismusorganisation Gstaad, Walter Egger. Ein weiterer Mitgründer der Gstaad International Healthcare (GIH) ist Markus Kappeler.

Das andere Luxusklinik-Projekt ist gestorben

Vor gut einem Jahr enthüllte Medinside die Pläne des Mäzens Steven Low, der in Gstaad eine neue Klinik «von Weltrang» eröffnen wollte.
Die damals gegründete Firma Gstaad Clinic wird nun aber liquidiert. Das Projekt wird nicht weiterverfolgt. Steven Low wollte in seiner Klinik für Gesundheit und Wellness einheimische Fachkräfte ausbilden und beschäftigen und führende Ärzte in ihren jeweiligen Fachgebieten anziehen.
Für die Bewohner des Saanenlandes wäre die Klinik eine Alternative zu ärztlichen Untersuchungen in Bern oder Thun gewesen. Geplant war eine Walk-in-Klinik für die regionale Bevölkerung.
Weil das Gesundheitswesen immer komplizierter werde und aufgrund seines Alters hat sich der über 90-jährige Steven Low, der seit vielen Jahrzehnten in Gstaad lebt, dazu entschieden, das Projekt zu beenden.

  • spital
  • gstaad clinic
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Die Luks-Gruppe verzeichnet leicht höheren Gewinn

Die Luzerner Kantonsspitalgruppe weist für das vergangene Jahr einen Gewinn von 2,3 Millionen Franken aus.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.