Zwingen Krankenkassen die Patienten zu überteuerten Medikamenten?

Eine Hepatitis-C-Behandlung kostet 100'000 statt 50'000 Franken, weil sich die Kasse ans Gesetz hält. Ein Skandal? Der Fall zeigt eher, wo der Wurm steckt: im Schweizer Bewilligungsverfahren.

, 6. April 2016 um 07:34
image
  • medikamente
  • harvoni
«Krankenkasse zwingt Patientin zu doppelt so teurer Therapie»: Schon der Titel des Beitrags im «Tages-Anzeiger» verspricht einen Aufreger. Es geht um eine Patientin, die an Hepatitis C leidet, Fibrosegrad 2. Und als Trägerin des Virus-Genotypen 4 hat sie ein Problem, Harvoni zu erhalten.
Denn das Gilead-Medikament ist in der Schweiz nur für Genotyp 1 zugelassen. Deshalb vergütet die Krankenkasse – es handelt sich um die Groupe-Mutuel-Tochter Avenir – in diesem Fall Harvoni nicht. Die Frau muss sich also einer Kombitherapie aus Sovaldi und Ribavirin unterziehen, was nicht nur belastender ist, sondern auch deutlich teurer. 

BAG: Wirtschaftlichkeit ist kein Argument

Als Zeuge für diese Interpretation tritt im TA-Artikel Markus Heim auf, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Basel: Er und sein Team hätten schon mehrere Wiedererwägungs-Gesuche an die Krankenkasse geschrieben – umsonst.
Denn diese stellt sich auf den Standpunkt, dass sie letztlich nur Swissmedic-zugelassene Produkte vergüten kann. Und das Bundesamt für Gesundheit sieht es ebenso: «Da derzeit eine wirksame, zugelassene und vergütete Behandlungsalter­native existiert, muss der Krankenversicherer die Therapie mit Harvoni ablehnen. Die Wirtschaftlichkeit von Harvoni während 12 Wochen im Vergleich zur Sovaldi/Ribavirin während 24 Wochen stellt keinen Grund dar, eine Kostengut­sprache gutzuheissen», so die Stellungnahme des BAG.
Einzige Ausnahme wäre, dass der behandelnde Arzt dem Vertrauensarzt der Kasse darlegen kann, dass Sovaldi/Ribavirin für die Patientin unverträglich ist. 

«Gesetz ist Gesetz»

Der Beitrag wirkt also wie eiin weiteres Beispiel für grassierenden Bürokratismus im Gesundheitswesen – wobei sich die Krankenkasse allerdings solide auf die Position «Gesetz ist Gesetz» stellen kann. Bei genauem Hinsehen taucht denn auch eher ein Swissmedic-Problem auf: In der EU wie in den USA ist Harvoni auch für den Genotypen 4 zugelassen – die Schweizer Zulassungsinstanzen leisten sich hier ein Sonderzüglein. 
Im Hintergrund steht, dass Gilead damals, im ersten Bewilligungsverfahren, in der Schweiz auf eine Zulassung für Genotyp 4 verzichtete, weil es noch an Patientendaten mangelte. Dann war der erwähnte Zug eben abgefahren: Anders als in den USA und den anderen europäischen Ländern können bei Swissmedic in laufenden Zulassungsverfahren keine Daten nachgereicht werden, um eine erweiterte Anwendung des ­Medikaments zu erreichen. 
Für eine ­Zulassung für Genotyp 4 müsste Gilead ein neues Registrierungsgesuch stellen. Ein bekanntlich teures Unterfangen.  

image

Gilead am TV-Pranger


Auch die Konsumentensendung «Kassensturz» machte jetzt die Hepatitis-C-Medikamente Sovaldi und Harvoni zum Thema, Hauptstossrichtung: Die zu teuren Preise für diese Medikamente führen letztlich zu Zweiklassen-Medizin – oder zwingen die Patienten, die Mittel im Ausland aufzutreiben, etwa in Indien.

  • SRF, «Kassensturz»: «Horrende Medi-Preise treiben Schweizer nach Indien», 5. April 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.