Zum Miterleben: So stirbt man bei Dignitas

Ein Virtual-Reality-Film simuliert den Vorgang und die Zwangslage bei der Sterbehilfe.

, 30. März 2017 um 09:00
image
  • sterbehilfe
  • praxis
  • dignitas
«Haben Sie letzte Worte?», fragt die eine Frau, das Wasserglas in der Hand. Die Frau daneben sagt unter Tränen: «Ich sehe dich auf der anderen Seite». Dich, das ist man selber. Man hört sich atmen.
Die Szene lässt sich jetzt mit einer Virtual-Reality-Brille durchleben, als Angesprochener: «Sind Sie sicher, dass Sie das trinken möchten? Sie werden danach schlafen und sterben».

Sterbezimmer im Museum

Wie entscheiden Sie? Das «Interactive Docudrama» spielt in einem Sterbezimmer von Dignitas, irgendwo in der Schweiz. Es ist eine Kunstaktion, «Last Moments» ihr Name. Ein Kurzfilm, den die britische Künstlerin Avril Furness gemacht hat. «Death: Is it Your Right to Choose?», lautet eine Frage, die am Ende in den Raum gestellt wird.
Dignitas selber wird zwar namentlich genannt, hat mit der Sache aber direkt nichts zu tun. Gefilmt wurde in einem nach Zeugenangaben gefertigten Eins-zu-eins-Nachbau eines Dignitas-Sterbezimmers: Es war letztes Jahr für eine Ausstellung im Bristol Museum kopiert worden.
Eine Ahnung, wie das ist, bietet nun der Trailer:

Den ganzen Film können Sie demnächst hier nachverfolgen – beziehungsweise mit einer AI-Brille durchleiden.
«Last Moments» war letztes Jahr erstmals an der internationalen Sterbehilfe-Konferenz in Amsterdam gezeigt worden – offenbar mit recht deutlicher Wirkung. Hier die Reaktionen:

Dignitas betonte gegenüber dem «Blick», dass das Video ohne Bezug zum Verein enstanden sei: E«Der VR-Kurzfilm von Frau Furness ist Fiktion, mit ihrer künstlerischen Freiheit. Der Ablauf und das Handeln der Personen darin sind von ihr frei erfunden.» Aber er biete eine Möglichkeit, sich über «Wahlmöglichkeit am Lebensende» zu unterhalten.
Mehr / Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

image

Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation

Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.