Zukunft des Spital Laufen weiter auf der Kippe

Der benötigte Kredit ist noch nicht gesprochen worden.

, 7. August 2018 um 21:00
image
Noch immer ist die Umwandlung des Spitals Laufen in ein Gesundheitszentrum eine Option. Der Kredit, der für den Erhalt der aktuellen Leistungen benötigt wird, ist noch immer in der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission des Baselbieter Landrats hängig. Dies berichtet die «Basler Zeitung» in der Ausgabe vom Mittwoch. Die Regierung hat für die Jahre 2020 bis 2022 4,5 Millionen Franken für zusätzliche gemeinwirtschaftliche Leistungen beantragt. Damit sollen der 24-Stunden-Notfall sowie die stationäre Innere Medizin weiterbetrieben werden.
Das Spital Laufen, das heute zum Kantonsspital Baselland (KSBL) gehört, besitzt ein sehr kleines Einzugsgebiet, dass nur rund 20'000 Menschen umfasst. Im Zuge der anstehenden Fusion des KSBL mit dem Basler Universitätsspitals sollte das Spital in Laufen in ein Gesundheitszentrum umgewandelt werden. Doch aus der Region kam starker Widerstand. Die betroffenen Gemeinden verwiesen dabei auch auf den Laufentalvertrag. Dieser regelte 1989 den Kantonsübertritt des zuvor bernischen Laufentals, der 1994 erfolgte.  Im Vertrag stand folgendes: «Das Spital Laufen (Feningerspital) mit Aktiven und Passiven, eingeschlossen die geschützte Operationsstelle; zweckgebundene Vermögen bleiben erhalten.» Im März entschied der Regierungsrat auch deshalb, das Spital in Laufen aus regionalpolitischen Gründen zu erhalten.
Gemäss der Baz ist der Weiterbetrieb als Akutspital aber selbst bei einer Zustimmung des Parlaments noch nicht endgültig gesichert. Möglich sei, dass das Volk in einer Referendumsabstimmung den definitiven Entscheid an der Urne fälle.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.