Zuger Kantonsspital: Orthopädie-Kader wieder komplett

Der Fuss- und Sprunggelenk-Spezialist Franz Rampf wechselt vom Kantonsspital Nidwalden nach Zug.

, 27. Juli 2017 um 08:00
image
  • zuger kantonsspital
  • orthopädie
  • personelles
  • spital
Ab Oktober 2017 wird Franz Rampf am Zuger Kantonsspital Patienten mit Fuss- und Sprunggelenkleiden behandeln, und zwar im Range eines Leitenden Arztes.
Dr. med. Franz Rampf ist Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates; er ist langjähriges Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie und Medizin des Fusses. Zuvor war er knapp 15 Jahre für die Fuss- und Sprunggelenkchirurgie des Kantonsspitals Nidwalden verantwortlich, davon über 11 Jahre in Kaderfunktion.
Seine fachärztliche Weiterbildung absolvierte er in der Chirurgischen Abteilung der Klinik St. Josef in Buchloe sowie in der Orthopädischen Klinik der Hessing Stiftung in Augsburg.
Mit der Anstellung von Franz Rampf ist das Kader-Team der Klinik für Orthopädie und Traumatologie komplett. Das Zuger Kantonsspital kann spezialisierte Behandlungen in allen orthopädischen Kerngebieten anbieten – Schulter- und Ellbogen, Hand, Wirbelsäule, Hüfte, Knie sowie Fuss- und Sprunggelenk.

Zusammenlegung, Neuanstellungen

Das Kantonsspital hatte im März die Bereiche Orthopädie und Unfallchirurgie zusammengelegt: Die neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie wird geleitet von Reto Twerenbold.
In einem weiteren Schritt wurden im Juni zwei neue Ärzte gewonnen: Martin Reidy, Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates sowie für Chirurgie, kommt vom Kantonsspital Winterthur; er wurde als Leitender Arzt engagiert. 
Ferner kommt Jens Gütler vom LUKS nach Zug: Der Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates wird als Oberarzt die Schulterchirurgie am Kantonsspital abdecken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.