Zürich soll weltweit führendes Zentrum der Hautforschung werden

In einem Grossprojekt bündeln Uni, ETH und die Zürcher Unikliniken ihre dermatologische Forschung. Welche Leute sind beteiligt?

, 9. Oktober 2016 um 19:07
image
Das Projekt heisst «Skintegrity» und verbindet Teams von Uni Zürich und ETH, von USZ, Kispi und Balgrist. Gemeinsam sollen neue Therapien und Diagnose-Verfahren für Hautkrankheiten und Wundheilungsstörungen entwickelt werden. Zur Anschubfinanzierung tragen ETH und Universität Zürich je eine halbe Million Franken bei.
Die Leitung liegt bei Sabine Werner, Professorin für Zellbiologie an der ETH, sowie Lars French, dem Direktor der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich.
«Bereits bei der Planung dieses Grossprojekts hat sich gezeigt, dass sich die beteiligten Projektleiter sehr gut verstehen», sagt Sabine Werner. Unter den Zürcher Hautforschern herrsche Aufbruchstimmung: «Jeder einzelne der beteiligten Wissenschaftler bringt die Motivation mit, Zürich zu einem der weltweit führenden Zentren im Bereich der Hautforschung zu machen.»
  • Das Projekt SkintegrityZur Mitteilung der ETH: «Zürich will Haut-Spitzenforschung ausbauen»
Im Hintergrund steht, dass es an der ETH Zürich wie an Uni, USZ und Kispi bereits ein grosses Know-how in der Hautforschung gibt, ob in der Grundlagenforschung oder in der klinischen Anwendung. Jüngstes Beispiel: Vor wenigen Wochen gelang es am Kinderspital Zürich, erstmals Kindern aus eigenen Zellen «gezüchtete» künstliche Haut einzusetzen.

Ingenieursbereich als wichtiger Partner

«Skintegrity» werde obendrein auch Impulse gegebn für die Medizinaltechnikindustrie, die Biotechnologie und die Pharmaindustrie, so Sabine Werner. Speziell am Projekt ist denn auch, dass der Ingenieurbereich eng in die Zusammenarbeit einbezogen wird.
Konkret umfasst «Skintegrity» zehn Teilprojekte, an denen 26 Forschungsgruppenleiter beteiligt sind. Unter diesen Teilprojekten sind solche, die bald anwendungsreif sind und demnächst zu den Patienten gebracht werden können. In der Grundlagenforschung wiederum möchten Sabine Werner, Lars E. French und die insgesamt 26 Forschungsgruppenleiter sicherstellen, dass auch mittel- und längerfristig bei «Skintegrity» neue Therapie- und Diagnoseansätze gefunden werden.

Öffnung über Zürich hinaus

Die Projekte drehen sich beispielsweise um die erwähnte Herstellung von künstlicher Haut; um die Messung von mechanischen Eigenschaften der Haut; um ein Bildgebungssystem zur frühzeitigen Diagnose von Lymphgefässerkrankungen; oder um die Mechanismen von gestörter Wundheilung.
Mittelfristig möchten die Initianten das Projekt über Zürich hinaus öffnen. «Auch an anderen Schweizer Hochschulen gibt es hervorragende Hautforscher und Hautärztinnen», sagt ETH-Professorin Werner. «Wir suchen derzeit nach Möglichkeiten, diese Spitzenkräfte sowie die Industrie in das Projekt einzubeziehen.» Auch wolle man weitere Finanzierungsquellen erschliessen, um das Projekt langfristig zu sichern.

Flagship-Projekt «Skintegrity»: Die Beteiligten


Leitung und Koordination: 
  • Sabine Werner, ETH Zürich
  • Lars E. French, Dermatologische Klinik USZ/UZH
Projektverantwortliche:
  • Beatrice Amann-Vesti, Klinik für Angiologie USZ
  • Ulrich Auf dem Keller, ETH
  • Hans-Dietmar Beer, Dermatologische Klinik USZ
  • Martin Berli, Balgrist
  • Maurizio Calcagni, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
  • Michael Detmar, ETH
  • Oliver Distler, Klinik für Rheumatologie USZ
  • Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik USZ
  • Stephen John Ferguson, ETH
  • Orcun Göksel, ETH
  • Jürg Hafner, Dermatologische Klinik USZ
  • Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik
  • Walter Karlen, ETH
  • Jean-Christophe Leroux, ETH
  • Mitchell Levesque, Dermatologische Klinik USZ
  • Nicole Lindenblatt, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
  • Edoardo Mazza, ETH
  • Mirko Meboldt, ETH
  • Martin Meuli, Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich
  • Ladislav Mica, Klinik für Unfallchirurgie USZ
  • Ernst Reichmann, Tissue Biology Research Unit, Kispi
  • Clemens Schiestl, Zentrum für brandverletzte Kinder, Kispi
  • Lukas Sommer, Anatomisches Institut UZH
  • Nicola Zamboni, ETH


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Covid kostete Melanom-Patienten 100'000 Lebensjahre

Die Gesamtkosten der verzögerten Hautkrebs-Diagnosen dürften in Europa mehr als 7 Milliarden Franken betragen.

image

USZ schreibt neues Klinik-Informationssystem aus

Das Universitätsspital Zürich sucht als KIS einen Alleskönner, der die bisherigen Systeme konsolidiert. Da kommt wohl nur ein Anbieter in Frage.

image

Kispi: Mehr Verdacht auf Kindsmisshandlungen

2023 wurden mehr Fälle von Vernachlässigung registriert, jedoch weniger von körperlicher Misshandlung.

image

Forschung: Schnellere Sepsis-Diagnose dank KI

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam unter der Co-Leitung des Kispi Zürich neue Kriterien für die Diagnose von Blutvergiftungen (Sepsis) definiert.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.