Zürich soll weltweit führendes Zentrum der Hautforschung werden
In einem Grossprojekt bündeln Uni, ETH und die Zürcher Unikliniken ihre dermatologische Forschung. Welche Leute sind beteiligt?
, 9. Oktober 2016 um 19:07Ingenieursbereich als wichtiger Partner
Öffnung über Zürich hinaus
Flagship-Projekt «Skintegrity»: Die Beteiligten
- Sabine Werner, ETH Zürich
- Lars E. French, Dermatologische Klinik USZ/UZH
- Beatrice Amann-Vesti, Klinik für Angiologie USZ
- Ulrich Auf dem Keller, ETH
- Hans-Dietmar Beer, Dermatologische Klinik USZ
- Martin Berli, Balgrist
- Maurizio Calcagni, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
- Michael Detmar, ETH
- Oliver Distler, Klinik für Rheumatologie USZ
- Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik USZ
- Stephen John Ferguson, ETH
- Orcun Göksel, ETH
- Jürg Hafner, Dermatologische Klinik USZ
- Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik
- Walter Karlen, ETH
- Jean-Christophe Leroux, ETH
- Mitchell Levesque, Dermatologische Klinik USZ
- Nicole Lindenblatt, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie USZ
- Edoardo Mazza, ETH
- Mirko Meboldt, ETH
- Martin Meuli, Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich
- Ladislav Mica, Klinik für Unfallchirurgie USZ
- Ernst Reichmann, Tissue Biology Research Unit, Kispi
- Clemens Schiestl, Zentrum für brandverletzte Kinder, Kispi
- Lukas Sommer, Anatomisches Institut UZH
- Nicola Zamboni, ETH
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler
«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Kinderspital legt Einsprache gegen Grossanlass ein
Nächstes Jahr findet in Zürich die Rad-Weltmeisterschaft statt. Das Kinderspital Zürich befürchtet, für Patienten nicht mehr erreichbar zu sein.
So viele Abfindungen zahlt das Unispital Zürich jährlich
Angestellte des Zürcher Universitätsspitals erhalten je nachdem Abfindungen von bis zu neun Monatslöhnen.
Woran orthopädische Chirurgen leiden
Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.
Pierre-Alain Clavien wechselt zu einer Privatklinik
Der ehemalige Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Zürcher Unispital hat einen neuen Job: Er arbeitet jetzt in der Privatklinik Bethanien, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.