Zürich: Keine Einigung beim Tarmed-Taxpunktwert

Erneut muss die Regierung entscheiden. Der Verband Zürcher Spitäler hat errechnet, dass kein einziges Haus mit dem heutigen Taxpunktwert kostendeckend arbeiten kann.

, 18. Dezember 2017 um 16:32
image
  • spital
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • zürich
Die Spitäler und Versicherer konnten sich im Kanton Zürich erneut nicht auf einen Tarmed-Taxpunktwert für nächstes Jahr einigen. Mit dem aktuell gültigen Taxpunktwert von 0,89 Franken könne kein einziges Spital kostendeckend arbeiten, erklärt der Verband Zürcher Krankenhäuser VZK dazu.
Eine weitere Rechnung des Verbandes kam zum Schluss, dass bei einem Taxpunktwert von 1,03 Franken 40 Prozent der Zürcher Spitäler kostendeckend arbeiten könnten – oder anders: 60 Prozent würden weiterhin einen Verlust einfahren. 

Quersubventionierung

Die Spitäler werden nun, nach dem Scheitern der Verhandlungen, vom Regierungsrat einen Tarmed-Taxpunktwert von 1,03 Franken beantragen.
Bereits 2017 konnten sich der VZK und die Versicherer nicht auf Wert einigen. Die Kantonsregierung verlängerte dann den alten Tarifvertrag bis Ende dieses Jahres – mitsamt dem erwähnten Wert von 89 Rappen.
Für die Spitäler ist klar, dass damit die ambulanten Behandlungen durch die stationären Privat- und Halbprivat-Patienten subventioniert werden. «Dieser Systemfehler setzt falsche Anreize», so der Kommentar des Verbands. Verschärft wird der Druck, weil auch die Zürcher Regierung eine Liste von Behandlungen erstellt hat, die möglichst nur noch ambulant durchgeführt werden sollen. Diese Liste gilt ab Anfang nächsten Jahres.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.