Zürich bietet neuen Schnellkurs in Corona-Pflege

Weil Zürich befürchtet, dass es schon bald wieder an Corona-Pflegepersonal mangeln könnte, gibt es nun einen 4-tägigen Kurs.

, 6. August 2020 um 11:12
image
120 geschulte Pflegefachpersonen, die im Notfall einen «sofortigen Mehrwert» beim Einsatz auf den Intensivstationen der Zürcher Spitäler zeigen können: Das ist das Ziel der Zürcher Gesundheitsdirektion.

USZ und Z-INA stellten den Kurs auf die Beine

Sie hat deshalb das Universitätsspital Zürich (USZ) damit beauftragt, zusammen mit der Höheren Fachschule für Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege (Z-INA) einen neuen Kurs anzubieten.
Sollte die Zahl der Corona-Patienten wieder ansteigen, könnten die Zürcher Spitäler nämlich schnell wieder am Limit sein. Deshalb will der Kanton dafür sorgen, dass in einem solchen Fall das Personal auf der Intensivpflege genug geschulte Helferinnen und Helfer aus der normalen Pflege erhält.

Vier Tage Theorie und dann fünf Tage Praxis auf der IPS

Damit dieses zusätzliche Pflegepersonal auf den Einsatz auf der Intensivstation vorbereitet ist, gibt es in Zürich nun den speziellen Corona-Kurs: «Unterstützungspflege auf der Intensivstation» heisst er.
Die Fortbildung besteht aus vier Tagen Theorieunterricht. Danach ist vorgesehen, dass die Teilnehmenden fünf Tage lang auf der Intensivstation in ihrem Spital die Praxis kennenlernen.

Nur noch zwei freie Kursdaten

Zwei der vier Kursdaten sind bereits ausgebucht. Der Kurs kostet 920 Franken. Doch weder für die Spitäler noch die Kursteilnehmer müssen etwas zahlen. Das Kursgeld und die Lohnkosten für den Arbeitsausfall übernimmt die Zürcher Gesundheitsdirektion.
Die Kursteilnehmer lernen in den 32 Lektionen die Besonderheiten von Intensivpatienen kennen, unter anderem die Lagerung und Mobilisation, gängige Medikamente oder auch das Bereitstellen von Beatmungsgeräten.

Pflegepersonal konnte auf der IPS zu wenig helfen

Schon während der ersten Corona-Welle wurden dem Intensivpflegepersonal in den Akutspitälern weitere Pflegefachpersonen zur Unterstützung beiseite gestellt. Die Erfahrung zeigte jedoch, dass oft niemand so recht wusste, wo und wie das zusätzliche Personal eingesetzt werden könnte. «Dadurch war der Mehrwert dieser Unterstützung eher gering», kommt die Z-INA jetzt zum Schluss.
Ziel des neuen Kurses ist es deshalb vor allem, dass die geschulten Personen künftig genau wissen, was bei einem allfälligen Einsatz auf der Intensivstation ihre Aufgaben sein werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.