Zürich: Ärzte wehren sich für «Seniorenbewilligung»

Die Gesundheitsdirektion macht der Spezialbewilligung für pensionierte Ärzte – recht diskret – den Garaus.

, 19. August 2018 um 09:45
image
  • praxis
  • zürich
Die so genannte Seniorenbewilligung erlaubt es pensionierten Ärzten, im engeren Umfeld weiterhin medizinisch tätig zu sein. Der Kanton Zürich hat diese Variante nun abgeschafft: Wenn die Bewilligung – die jeweils auf drei Jahre ausgestellt wird – ausläuft, wird sie nicht mehr erneuert.
Wie die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet, entsteht nun aber Widerstand. Ueli Bachmann, Walter Grete und Gaby Igual, drei Zürcher Mediziner im Ruhestand, haben 750 Ärzte im Pensionierungsalter angeschrieben – wovon 463 immer noch in einer Praxis arbeiten und 250 noch eine Seniorenbewilligung haben.

«Staatlicher Übergriff»

«Ich empfinde es als staatlichen Übergriff, dass ich nach Jahrzehnten klagloser Arbeit niemanden mehr in meiner Familie betreuen darf und sogar für ein Rezept, das ich für mich selbst brauche, zu einem anderen Arzt gehen muss», sagt Gaby Igual in der NZZ. Und Walter Grete, ehemaliger Präsident der kantonalen Ärztegesellschaft spricht von einem «entwürdigenden Umgang mit älteren Berufsleuten».
Auch mit einer eigenen Website wird mobilisiert. Inzwischen hätten über 500 der Angeschriebenen einen Protestbrief unterschrieben, so Grete in der NZZ.
Der Kanton begründet die Streichung damit, dass die gesetzlichen Grundlagen fehlen. «Für eine eingeschränkte Berufsausübungsbewilligung besteht kein Rechtsraum, keine Notwendigkeit und kein Bedarf», schreibt die Gesundheitsdirektion der NZZ.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.