Zürcher und St. Galler Patienten bevorzugen Thurgauer Spital

Das Spital Thurgau hat letztes Jahr die Patientenzahlen und den Gewinn deutlich gesteigert. Auffällig sind die vielen Patienten aus Nachbarkantonen.

, 11. Mai 2022 um 13:43
image
  • spital
  • thurmed
  • jahresabschluss 2021
31 Millionen Franken Gewinn hat die Thurmed-Gruppe letztes Jahr gemacht. Ungefähr die Hälfte kommt vom Spital Thurgau, die andere Hälfte des Gewinns haben die übrigen Unternehmen der Thurmed-Gruppe beigetragen. Dazu gehören unter anderem Röntgeninstitute, Praxen, die Spitalapotheke, zwei Wäschereien und die Venenklinik Bellevue in Kreuzlingen.

10 Prozent mehr Patienten aus anderen Kantonen

Die Patientenzahlen der Thurmed-Gruppe haben stark zugenommen. Stationär wurden 6,3 Prozent mehr Fälle betreut, ambulant sogar 7,2 Prozent mehr. Bemerkenswerter ist, dass sich nicht mehr Thurgauer Patienten behandeln liessen, sondern sich immer häufiger Patienten aus anderen Kantonen – speziell Zürich und St. Gallen – dazu entschliessen, für medizinische Behandlungen in den Thurgau kommen.
Die Zunahme bei den ausserkantonalen Patienten betrug 10,2 Prozent. Es handelte sich dabei grösstenteils nicht um Corona-Patienten, die notfallmässig in den Thurgau verlegt werden mussten, sondern wie Spital-Direktor Marc Kohler im Jahresbericht erwähnt, vor allem um geplante Operationen.

Fast 200 neue Stellen

Für Kohler zeigt dies das Vertrauen der Patienten in die Arbeit der Thurmed-Gruppe. Wegen der gestiegenen Nachfrage nach Leistungen der Thurgauer Gesundheitseinrichtungen hat die Thurmed-Gruppe letztes Jahr 55 neue Stellen besetzt, und im neuen Jahr hat sie bereits weitere 135 neue Mitarbeitende angestellt.
Marc Kohler stellte bei den Mitarbeitenden im letzten Jahr mit Besorgnis mehr Krankheitsausfälle, psychische und physische Erschöpfung sowie Frust fest.

Kritik an Impfverweigern

Einen Grund dafür sieht er bei den zahlreichen Impfskeptikern und -verweigerern, «welche unter dem Siegel der Freiheit alle ihre eigenen Ziele und Wünsche verfolgen, ohne Rücksicht auf die Nächsten und schon gar nicht auf Mitarbeitende im Gesundheitswesen.»
Der Hintergrund dieser Kritik: Angestellte des Spitals Thurgau wurden letztes Jahr von Impfverweigern beschimpft, massiv bedroht und diskreditiert. Marc Kohler bilanziert, dass im Spital Thurgau praktisch alle Covid-Intensiv-Patienten nicht geimpft gewesen seien.

«Leider nützt Impfung bei Kranken nichts mehr»

Dass die Impfung schlimme Krankheitsverläufe fast überall verhindere, sei heute nicht mehr zu bestreiten, sagt er. «Diese Betroffenen hätten es also in der Hand gehabt. Wir haben es auch mehrfach erlebt, dass sich Covid-Erkrankte im letzten Moment im Spital noch impfen lassen wollten. Leider nützt eine Impfung in diesem Stadium nichts mehr.»
image
Quelle: Thurmed-Gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.