Zu wenig Hebammen: Insel Gruppe schliesst Geburtshilfe

Die Insel Gruppe holt die Geburtenstation von Münsingen an die Frauenklinik im Inselspital. 400 Geburten pro Jahr sind zu wenig.

, 8. Juli 2021 um 10:18
image
  • spital
  • insel gruppe
  • geburtshilfe
  • gynäkologie
Die Geburtshilfe in Münsingen wird per Ende August 2021 geschlossen. Dies teilt die Berner Insel Gruppe am Donnerstag mit. Die Gynäkologie bleibe bestehen. Auch der Weiterbetrieb des Standortes Münsingen ist gemäss Spital durch die Schliessung nicht gefährdet.
Die Berner Insel Gruppe versuchte diese Entwicklung für die Geburtshilfe in Münsingen zu vermeiden, heisst es. Mit rund 400 Geburten pro Jahr liege der Standort aber deutlich unter dem wirtschaftlichen Schwellenwert von 800 bis 1 000 Geburten. Es sei ein «schwerer Entscheid» gewesen, steht in der Mitteilung zu lesen. 

Akuter Personalmangel bei den Hebammen

Ausschlaggebend für den Schliessungszeitpunkt waren jedoch die grossen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von berufserfahrenen Hebammen, wie die Spitalgruppe weiter mitteilt. Auf Grund der bestehenden Personalsituation könne die Aufrechterhaltung eines «24/7-Bereitschaftsdienstes» ab September 2021 nicht mehr gewährleistet werden.
Künftig konzentriert das Berner Spitalunternehmen die Geburtshilfe an der Frauenklinik im Inselspital. Dies ist für die Direktion der Insel Gruppe der «richtige Weg». Allen Hebammen in Münsingen wird gemäss Mitteilung die Weiterbeschäftigung an der Frauenklinik des Inselspitals angeboten. Auch die Belegärztinnen und -ärzte sowie die Beleghebammen könnten die Geburten an der Frauenklinik in Bern begleiten und betreuen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.