Zu teuer? Visana fordert von Spitälern Geld zurück

Mit einer neuen Methode will die Krankenkasse jene Spitäler ans Licht zerren, die zu viel abrechnen. Bereits werden 20 Häuser zur Kasse gebeten.

, 21. Dezember 2015 um 11:43
image
  • versicherer
  • spital
  • fallpauschalen
  • drg
Bei den Praxisärzten schöpfen die Krankenkassen bekanntlich Verdacht, wenn einer den Schnitt ähnlicher Kollegen um mehr als 30 Prozent überschreitet. Jetzt geht die Visana nach einem ähnlichen Schema gegen Spitäler vor. Wie die «Berner Zeitung» recherchierte, fordert die fünftgrösste Krankenkasse von zwanzig Schweizer Spitälern Geld zurück: Es geht um die Jahre 2012 und 2013 – in diesen Jahren hätten die betreffenden Kliniken zu hohe Rechnungen gestellt. Zu den beanstandeten Häusern zählen öffentliche Spitäler wie Privatspitäler.
Dabei arbeitet die Versicherung statistisch: In ihrem Schreiben weist die Visana darauf hin, dass man gewisse Fallpauschalen im Vergleich mit anderen Spitälern zu oft oder zu hoch berechnet habe. Zum Beispiel wird festgehalten, wenn ein bestimmtes Haus bei einer eine gewissen Krankheit öfter als andere einen hohen Schweregrad diagnostizierte.

«Wie die Visana sündige Spitäler aufspürt», in: «Berner Zeitung», 21. Dezember 2015

Ein Visana-Sprecher bestätigte dies gegenüber der «Berner Zeitung»: Rückforderungen nach dieser Methode seien im Interesse der Prämienzahler. Visana habe alle Schweizer Akutspitäler so durchleuchtet.
Damit steht nun eine Drohung im Raum: In der nun bekannt gewordenen ersten Runde – die quasi ein Testlauf war – habe man noch nicht alle Spitäler mit auffälligen Häufungen angegangen.
Widerstand kommt denn auch bereits auf bei den Spitälern: «Wir empfahlen unseren Mitgliedern, auf keinen Fall auf die Forderungen der Visana einzugehen», sagt Jean-François Andrey, Präsident des Verbandes der Privatspitäler des Kantons Bern, zur BZ: «Denn die sind absurd.»
Die ohnehin mehrfach geprüften Abrechnungen im Nachhinein mit statistischen Berechnungen zu hinterfragen, sei ein Affront, so Andrey. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.