Wo am ehesten Kunstfehler passieren

Die Behandlungsfehler-Statistik von Deutschland ist erschienen: Es gab etwas weniger Fälle, bei denen der Arzt eine fatale Rolle spielte. Tödlich war der Fehler in knapp 100 Fällen.

, 18. März 2016 um 15:05
image
  • kunstfehler
  • praxis
Gut 1'770 mal unterlief deutschen Ärzten letztes Jahr ein Behandlungsfehler, für den die Patienten einen Anspruch auf Entschädigung hatten. Dies meldet die Bundesärztekammer in Berlin
Den Gutachter- und Schlichtungsstellen waren insgesamt 7'200 Fälle umstrittene vorgelegt worden, und in 2'100 Fällen wurde dabei ein Behandlungsfehler erkannt – eine Zahl, die leicht tiefer lag als im Vorjahr: 2014 waren 2'200 Fehler erkannt worden.
Von den 1'770 Fällen wiederum, die tatsächlich zur Schädigung eines Patienten führten, waren 780 vorübergehend und dabei leicht oder mittelschwer.

Drei Viertel im Spitalbereich

In 500 Fällen erlitt der Patient eine leichte, aber dauerhafte Schädigung, in 164 Fällen hatte der Kunstfehler schwere und dauerhafte Schäden zur Folge – und in 96 Fällen führte der erkannte Fehler zum Tod. Im Jahr davor hatte die BÄK nur 73 Todesfälle wegen ärztlichen Fehlern vermeldet.
Ein Viertel der Kunstfehler geschah in den Praxen, drei Viertel entfielen auf den Spitalbereich.
Die häufigsten Diagnosen, die zu Vorwürfen an die Ärzte führten, waren Knie- und Hüftgelenkarthrosen sowie Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen, ferner Bandscheibenschäden.
Aber noch eine Zahl zur Einordnung: Im erwähnten Jahr wurden in Deutschland 688 Millionen ambulante Behandlungen registriert. Und stationär wurden gut 19 Millionen Patienten behandelt.
Die Zahlen: «Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2015» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.