Wir verschreiben Globuli, glauben aber nicht dran
Fast ein Viertel der Ärzte setzen gelegentlich auf homöopathische Mittel – oft mit eigenartigen Erklärungen. Eine Zürcher Studie bringt interessante Widersprüchlichkeiten ans Licht.
, 20. November 2017, 07:07- 1'547 antwortende Ärzte, ambulant tätig im Kanton Zürich
- 23 Prozent setzten mindestens einmal pro Jahr auf homöopathische Mittel
- Von diesen Ärzten taten dies 50 Prozent, um konkret die von der Homöopathie angestrebten Wirkungen zu erzielen.
- 35 Prozent der «Globuli-Verschreiber» sagten derweil aus, dass laut ihrer Ansicht Homöopathie ausschliesslich einen Placebo-Effekt habe.
- 23 Prozent der «Globuli-Verschreiber» glaubten an die Lehren der Homöopathie.
- 73 Prozent aller im Kanton Zürich befragten Ärzte waren der Ansicht, dass Globuli einen Placebo-Effekt haben könnten.
Placebo mit Verfassungsschutz
Ärzte gegen Krankenkassen-Globuli
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Komplementärmediziner blitzen mit Beschwerde gegen «NZZ» ab
Homöopathen müssen sich gefallen lassen, dass sie als mitverantwortlich für die Impfskepsis gelten. Die «NZZ» durfte das schreiben.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.