Wir verschreiben Globuli, glauben aber nicht dran

Fast ein Viertel der Ärzte setzen gelegentlich auf homöopathische Mittel – oft mit eigenartigen Erklärungen. Eine Zürcher Studie bringt interessante Widersprüchlichkeiten ans Licht.

, 20. November 2017 um 07:07
image
  • praxis
  • homöopathie
  • forschung
Warum verschreiben Schweizer Ärzte Globuli? Und welche tun das? Immerhin steht die Homöopathie im Gegensatz zu Kern-Einstellungen der modernen Ärzteschaft, oder anders: Die Heilkraft dieser Heilmittel lässt sich gar nicht wissenschaftlich belegen.
Die Haltung der Schweizer Mediziner testete nun ein Team des Instituts für Hausarztmedizin der Uni Zürich, geleitet von Stefan Markun. Die Forscher schrieben alle 4'072 ambulant tätigen Ärzte im Kanton Zürich an und präsentierten einen Fragebogen zum Verschreibungsverhalten. 1'550 Mediziner gaben Antwort. Und siehe da: Rund ein Viertel gab an, in den Vormonaten schon homöopathische Mittel verschrieben zu haben (23 Prozent).  


Dabei neigten Allgemeinmediziner, Gynäkologen und Kinderärzte am stärksten dazu, auch mal Globuli zu empfehlen.
Bemerkenswert sind nun die Begründungen: Nur die Hälfte der besagten «Globuli-Verschreiber» wollte damit die in der homöopathischen Lehre besagten Wirkungen erzielen. Nur 27 Prozent folgten den Verschreibungs-Regeln der Homöopathie. Und: Nach eigenen Angaben glaubten nur 23 Prozent, dass es ein wissenschaftliche Erklärung für die Wirkungen der Homöopathie gibt. 
Das heisst umgekehrt: Von den Zürcher Ärzten, die Globuli verschreiben, glauben die wenigsten selber an die Lehre, die dahinter steht. Dies bestätigten auch weitere Aussagen: Mit Abstand am meisten der Gruppe der «Globuli-Verschreiber» gaben an, dass die Alternativ-Arzneien gewisse Placebo-Effekte bewirken könnten.
Die Umfrage in 6 Punkten

  • 1'547 antwortende Ärzte, ambulant tätig im Kanton Zürich
  • 23 Prozent setzten mindestens einmal pro Jahr auf homöopathische Mittel
  • Von diesen Ärzten taten dies 50 Prozent, um konkret die von der Homöopathie angestrebten Wirkungen zu erzielen.
  • 35 Prozent der «Globuli-Verschreiber» sagten derweil aus, dass laut ihrer Ansicht Homöopathie ausschliesslich einen Placebo-Effekt habe.
  • 23 Prozent der «Globuli-Verschreiber» glaubten an die Lehren der Homöopathie.
  • 73 Prozent aller im Kanton Zürich befragten Ärzte waren der Ansicht, dass Globuli einen Placebo-Effekt haben könnten.

Das US-Wissenschaftsportal «Ars Technica» sichtete in der Studie einen sehr kritischen Punkt: Letztlich besagen die Daten von Markun et al., dass viele Schweizer Ärzte etwas empfehlen, dem sie selber nicht vertrauen. «What’s worse? Doctors who believe homeopathy or just use it for placebo effect», so der Titel eines Kommentars dazu. Der Untertitel: «Neue Daten deuten an, dass einige Doktoren einen Refresher in den Grundlagen der Wissenschaft benötigen – andere in Ethik.»

Placebo mit Verfassungsschutz

Allerdings übersahen die amerikanischen Beobachter einen entscheidenden Punkt: In der Schweiz sind Globuli quasi direktdemokratisch legitimiert. Denn bekanntlich sprachen sich im Mai 2009 in einer Volksabstimmung 67 Prozent der Stimmbürger dafür aus, dass fünf Methoden der Komplementärmedizin von den Krankenkassen finanziert werden – Homöopathie inklusive.
Und so kann ein Schweizer Arzt die Globuli als Placebo auf Krankenkasse definieren – ja, sogar als Placebo mit Verfassungsschutz. Die momentan in diversen Ländern – wie den USA oder Australien – derzeit Bestrebungen, Homöopathie auf der Ebene der ärztlichen Ethik oder konkret auch des Konsumentenschutzes zu bekämpfen, dürften also hierzulande ins Leere laufen.

Ärzte gegen Krankenkassen-Globuli

Die Mediziner selber sahen es jedenfalls mehrheitlich anders: In der Erhebung des Instituts für Hausarztmedizin sprachen sich 61 Prozent der befragten Zürcher Ärzte dagegen aus, dass homöopathische Mittel von der Grundversicherung bezahlt werden müssen.
«Die Ergebnisse spiegeln wahrscheinlich eine gewisse Offenheit der meisten Ärzte, Homöopathie als Placebo-Intervention zu akzeptieren», folgern die Autoren. «Die zeigt aber auch, dass spezifische und praktikable ethische Richtlinien vonnöten sind, welche den Ärzten helfen. Denn diese riskieren, von den Patienten als betrügerisch empfunden zu werden.»
.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.