«Wir stehen heute an einem Wendepunkt»

Führende Expertinnen und Experten fordern den Bundesrat in einem offenen Brief zum Handeln auf.

, 13. März 2020 um 08:24
image
  • coronavirus
  • bundesrat
  • spital
Macht die Schweiz genug, um den Coronavirus zu bekämpfen? Nein, finden führende Expertinnen und Experten.  Sie forschen und arbeiten in den Bereichen Biologie, Epidemiologie, Ethik, Forschung, Medizinische Versorgung, Genetik, Infektiologie, Life Science, Public Health, Sozial und Präventivmedizin, Spitäler, Statistik und Virologie - und haben am Donnerstag dem Bundesrat einen offenen Brief geschrieben. Die Landesregierung wird am Freitagvormittag neue Massnahmen zur Bekämpfung des Erregers verabschieden. Das Schreiben der Expertinnen und Experten publiziert Medinside hier in voller Länger.

Offener Brief an den Bundesrat bzgl. Coronavirus
Basel, Bern, Genf, Lausanne, Tessin, Zürich, 12. März 2020
Sehr geehrte Damen und Herren Bundesrätinnen und Bundesräte
Eine anhaltende Übertragung des neuartigen Coronavirus von Mensch zu Mensch in der Schweiz erscheint heute unvermeidlich.
Das Ausmass und die Auswirkungen des Ausbruchs in der Schweiz werden entscheidend davon abhängen, wie die politischen Entscheidungsträger in den kommenden Tagen reagieren.
Die derzeit in der Schweiz geltenden Regelungen und Massnahmen reichen bei weitem nicht aus, um eine Überforderung unseres Gesundheitssystems zu verhindern.
Die zu erwartenden übermässig schweren Belastungen der Gesundheitswesen und deren Mitarbeitenden werden zu höheren Mortalitätsraten führen, sowohl bei den Patientinnen und Patienten, als auch bei den Mitarbeitenden selbst.
Wenn wir es schaffen, weitere Tage und Wochen zu gewinnen, um die schwer Erkrankten über eine längere Zeitspanne hinweg zu behandeln, trägt dies wesentlich dazu bei, einer Vielzahl Bürgerinnen und Bürgern in der Schweiz das Leben zu retten.
Dabei stehen wir heute an einem Wendepunkt. Jeder Tag zählt.
Deshalb appellieren wir an Sie, schnell und mutig zu entscheiden und damit unzählige
Menschenleben zu retten. Wir fordern von Ihnen, die «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz auszurufen und weitreichende eindämmende Massnahmen zu beschliessen.
Mit freundlichen Grüssen
Die im folgenden unterzeichnenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Biologie, Epidemiologie, Ethik, Forschung, Medizinische Versorgung, Genetik, Infektiologie, Life Science, Public Health, Sozial und Präventivmedizin, Spitäler, Statistik und Virologie aus der ganzen Schweiz
Christian Althaus PD Dr. Immuno-Epidemiology, University of Bern Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM) Bern
Adriano Aguzzi Professor Dr. med. Klinikdirektor Institut für Neuropathologie Universitätsspital Zürich Zürich
Fabrizio Barazzoni Dr. med. MPH Facharzt Prävention und Gesundheitwesen Ehmaliger Ärztlicher Direktor Ente Ospedaliero Cantonale, Bellinzona Verantwortlicher der OSCE Prűfungen Unit in der Università della Svizzera italiana Lugano
Richard Benton Professor Center for Integrative Genomics University of Lausanne Lausanne
Melanie Blokesch Associate Professor of Microbiology & Infection Biology Global Health Institute, School of Life Sciences EPFL Lausanne
Philipp Engel Associate Professor Department of Fundamental Microbiology University of Lausanne Lausanne
Jacques Fellay Associate Professor Life Sciences in the School of Life Sciences EPFL Lausanne
Kathryn Hess Bellwald Full professor EPFL SV BMI UPHESS Lausanne
Samia Hurst-Majno Professor Directrice - Institut Ethique Histoire Humanités (IEH2) - UNIGE Consultante - Conseil d'éthique clinique HUG Genève
Sophie Martin Professor University of Lausanne Faculty of Biology and Medicine, Department of Fundamental Microbiology Lausanne
Brian McCabe Professor EPFL Brain Mind Institute Lausanne
Matteo Dal Peraro Professor of Life Sciences School of Life Sciences EPFL Lausanne
Michele De Palma Associate Professor EPFL School of Life Sciences ISREC (Swiss Institute for Experimental Cancer Research) Lausanne
Paolo De Los Rios Associate Professor Institute of Physics EPFL Lausanne
Christiane Pauli Magnus Professor Dr. med. Leitung Departement Forschung Universitätsspital Basel Basel
Frederic Preitner PhD Coordinator Scientific Services Center for Integrative genomics University of Lausanne Lausanne
Grégory Resch Project Director - Head of bacteriophage research University of Lausanne Department of Fundamental Microbiology Lausanne
Marcel Salathé Professor School of Life Sciences, School of Computer and Communication Sciences Academic Director, Extension School EPFL
Hugo Sax Professor Dr. med. Leitender Arzt, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Gabriela Senti Professor Dr. med. Direktorin Forschung und Lehre Universitätsspital Zürich 
David Suter Assistant Professor EPFL Lausanne
Didier Trono Professor and former dean School of Life Sciences EPFL Lausanne
Gisou van der Goot Professor Dean of the school of life sciences EPFL Lausanne
Effy Vayena Professor of Bioethics ETH Zürich
Annelies Zinkernagel Professor Dr. med. Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich Zürich 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.