«Wir haben die Akten keineswegs verschlampt»

Der Paracelsus-Chef Jürgen Robe wehrt sich gegen den Vorwurf, dass das konkursite Spital Patientendossiers verloren habe. Sie seien alle vorhanden.

, 12. Mai 2021 um 05:24
image
  • paracelsus-spital
  • spital
  • patientendossier
  • nsn medical
Dass in der Schweiz ein Spital Konkurs geht, ist äusserst ungewöhnlich. Denn in der Regel übernimmt der Kanton Defizite von unrentablen Spitälern.

Niemand wollte das Paracelsus-Spital übernehmen

Im Fall des privaten Paracelsus-Spitals in Richterswil führten der Kostendruck, die zunehmenden Regulierungen und zuletzt auch noch die Pandemie aber trotzdem zum Konkurs. Niemand wollte das Spital übernehmen und so musste der Betrieb letzten November beendet werden.
Nach der Spital-Pleite seien nun die Akten der ehemaligen Patienten nicht mehr auffindbar, berichtete daraufhin die Sendung «Kassensturz».

Alle Akten im Archiv

Jürgen Robe, damaliger Verwaltungsrat des Paracelsus-Spitals, stellt gegenüber Medinside aber klar: «Wir haben die Akten keineswegs verschlampt; sie sind alle in einem Archiv organisiert.» Aber: Wegen des Konkurses ist es höchst aufwendig, jedes Patientendossier der richtigen Person zuzuordnen.
Zum Schutz der Patientendaten haben die Konkursverwalter keine Namen und Geburtsdaten der Patienten erhalten, sondern nur Nummern. Und nun müssen sie die Nummern den Personen zuweisen – eine höchst aufwendige Arbeit, die im Konkursrecht gar nicht vorgesehen ist.

Krankenakten in der Konkursmasse: Im Recht nicht vorgesehen

Denn normalerweise müssen sich Konkursverwalter um offene Lohnzahlungen und Rechnungen kümmern - und nicht auch noch um 20 000 Krankenakten. Das hat nun Folgen: Die Akten in der Konkursmasse sind nicht so schnell zugänglich, wie sie sein sollten.
Allerdings hat das Paracelsus-Spital in der Phase der Nachlassstundung laut eigenen Angaben die wichtigsten Dossiers - etwa jene von Krebspatienten - sicherheitshalber bereits vor dem Konkurs an die Praxen und Kliniken ausgeliefert, welche die Patienten weiterbehandeln. So dass laufende Behandlungen nicht wegen fehlender Unterlagen gefährdet sind.

Nur weniger dringende Dossiers betroffen?

Von der Verzögerung betroffen seien vermutlich nur weniger dringend benötigte Akten, hofft Jürgen Robe. In die Archivierung oder die Verteilung der Dossiers darf sich keine Partei mehr einmischen. Denn die Dossiers gehören seit November zur Konkursmasse und nicht mehr dem Spital.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Apotheken müssen Spritzen für Diabetiker horten

Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können.

image

Das Riesen-Geschäft mit Geschlechtsumwandlungen

Spezialisierte Kliniken können auf hohe Einnahmen zählen: Immer mehr Jugendliche wollen ihr Geschlecht ändern.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.