Wieviele Ärzte braucht es auf der Intensivstation?

Dafür gibt es jetzt eine Formel. In einer Überprüfung von fast 50'000 Fällen zeigte sich: Zuviel Mediziner sind auch ungesund.

, 26. Januar 2017 um 10:12
image
  • spital
  • forschung
  • mindestfallzahlen
Die Fragestellung war in diesem Fall klar und simpel: Wie entwickelt sich die Mortalität auf den Intensivstationen im Verhältnis zur Anzahl der anwesenden Ärzte?
Eine Gruppe von Internisten, Epidemologen und Internisten aus England, Kanada und den USA überprüfte dies anhand von 49'700 erwachsenen Patienten, die zwischen 2010 und 2013 in britischen Intensivstationen betreut worden waren.


Die Auswertungen ergaben am Ende eine (leicht schiefe) U-Kurve, wobei die Todesfall-Rate bei 7,5 am tiefsten war. Anders gesagt: Wenn auf einen Intensivmediziner 7,5 Patienten kamen, dann war – rein statistisch – das Todesfallrisiko am geringsten.
Der Median der Betreuungsquote lag in den beobachteten 94 Kliniken bei 8,5 Ärzten pro Patient. Dies bei Extremwerten zwischen 1 und 23,5.

Auch nach Risikoadjustierung: die U-Kurve blieb

Auf den ersten Blick mag es erstaunen, dass sich eine intensivere ärztliche Betreuung ab einem gewissen Punkt sogar negativ auswirkt: Kann mehr denn wirklich schlechter sein?
Die Forscher kalkulierten aber durchaus ein, dass die Ärztedichte ein Spiegel der Risikolage sein könnte – also dass besonders viele Intensivmediziner anwesend waren, wenn besonders viele riskante, bedrohliche Fälle auf der Station lagen. Aber selbst nach der Risikoadjustierung durch Einberechnung der verschiedenen Diagnosen blieb die U-Kurve bestehen.

Die Mindestfallzahlen-Erklärung

Und tatsächlich: Auf den zweiten Blick überrascht das Ergebnis schon weniger.
Wie Hayley B. Gershengorn, David A. Harrison und Allan Garland in der «Discussion» vermuten, haben wir es hier wohl mit der bekannten Mindestfallzahlen-Thematik zu tun. Viele Ärzte pro Patient bedeuten nicht nur enge Betreuung – es bedeutet eben auch, dass der einzelne Arzt weniger Gelegenheit erhält, Erfahrungen zu bilden und auszubauen.
«Per definition», so die jetzt im JAMA-Netzwerk erschienene Studie, «betreuen einzelne Intensivmediziner weniger Patienten, wenn die Patient-zu-Arzt-Relation tief ist. Im Extrem kann sich dies negativ auf diese Patienten auswirken.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.