Wiedereröffnung des Notfalls zum zweiten Mal verschoben

Der permanente Notfalldienst im Spital Tafers ist und bleibt ein Sorgenkind: Jetzt wurde der Termin der Wiedereröffnung schon zum zweiten Mal hinausgeschoben.

, 31. März 2021 um 13:40
image
  • spital
  • freiburger spital
  • tafers
  • notfall
Dieses Mal will sich die Spitalleitung nicht mehr auf die Äste wagen: «Wann die Notfall-Station in Tafers wieder rund um die Uhr geöffnet sein wird, wissen wir derzeit nicht», sagt Gian Melcher. Der Chirurgie-Facharzt ist vor kurzem zum zwischenzeitlichen Leiter des Standorts Tafers und zum «Turnaround-Manager» ernannt worden. Seine Aufgabe: Tafers zu stabilisieren.

Zu wenig Personal in Tafers

Denn im Spital Tafers rumort es: Kaderärzte kündeten, der Spitalbetrieb ist gefährdet. «Die Kaderärzte der Klinik für Innere Medizin und der Notfallaufnahme sind wegen verschiedenen personellen Abgängen einer andauernden und sehr hohen Belastung ausgesetzt», formulierte das Freiburger Spital (HFR) in einer Medienmitteilung.
Kein Wunder, wird angesichts des massiven Personalmangels nun die Wiedereröffnung der permanenten Notfall-Aufnahme hinausgeschoben. Diese war ursprünglich auf Februar anberaumt gewesen. Dann wurde der Termin auf April verschoben. Nun ist gar kein konkretes Datum mehr geplant.

Tafers ist zu klein, um attraktiv zu sein

«Wir wollen die Bevölkerung nicht wieder in Hoffnung wiegen», sagt Gian Melcher gegenüber Medinside. Sprich: Es ist unklar, wann das Spital wieder genug ärztliches Kaderpersonal haben wird, um die Notfallstation während 24 Stunden an sieben Tagen offenhalten zu können.
Melcher nimmt kein Blatt vor den Mund: «Für Kaderärztinnen und -ärzte ist die Attraktivität eines kleinen Spitals wie Tafers bescheiden.» Die Notfalldienste verteilen sich auf wenige Personen. Das schrecke viele ab.

Sensler Ärzte sollen mithelfen

Doch wie geht es nun weiter? Das HFR unternehme derzeit grösste Anstrengungen, um die bestehenden Personallücken möglichst in den nächsten Monaten zu schliessen, heisst es in der Mitteilung des HFR. Damit sollen jene Ärzte, die derzeit noch in Tafers arbeiten, entlastet werden. Ausserdem will das Spital mit externen Partnern zusammenarbeiten. Konkret sind das die Sensler Ärzte und das Oberamt des Sensebezirks.
Die Notfallaufnahme des Spital Tafers ist sei einem Jahr nachts geschlossen. Ende Januar hatte das Spital endlich einen neuen Verantwortlichen für die Notaufnahme gefunden: Den 65-jährigen Chirurgen Piotr Bednarski. Medinside berichtet hier darüber.

Personal kündete oder wollte nicht in den Notfall wechseln

Bednarski bleibt dem Spital zwar weiterhin erhalten. Doch die einstigen Hoffnungen des Spitals, nach Ostern wieder eine richtige Notfallstation betreiben zu können, zerschlugen sich. «Einerseits konnten wir den Betrieb nicht wie geplant mit bestehendem Personal wieder eröffnen, andererseits gab es Kündigungen», erklärt Gian Melcher den erneuten Aufschub.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.