Wie sehr trifft der Tarmed-Eingriff die Pädiatrie?

Eine parlamentarische Motion verlangt, dass der Bundesrat die Versorgung und Qualität der Kinder- und Jugendmedizin neu überprüft.

, 15. Dezember 2017 um 10:52
image
  • pädiatrie
  • praxis
  • tarmed
  • gesundheitskosten
Gehen wir zuweit bei der Ökonomisierung der Pädiatrie? Das soll der Bundesrat jetzt prüfen. Die Solothurner Nationalrätin Bea Heim (SP) hat gestern eine Motion eingereicht, welche die bekannte magere Finanzierung der Kinderheilkunde zum Thema macht: «Entwicklung der Versorgungsituation und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin», so der Titel des Vorstosses.
Die Landesregierung soll die Versorgung und die Qualität der Kinder- und Jugendmedizin prüfen lassen, so die Forderung; und zwar im Zusammenhang mit dem Tarmed-Eingriff, aber auch der Spitalfinanzierung.

Wo sind unterfinanzierte Bereiche?

Konkret wünscht Bea Heim auch, dass allfällig unterfinanzierte Bereiche und die Auswirkungen des neuen Tarmed auf die Polikliniken in Kinderspitälern eruiert werden. Beantworten soll der Bericht ferner, wie sich die Einnahmen und Ausgaben der Versicherer beim Altersspektrum 0-18 Jahre entwickelt haben.
Die Motion deutet auch an, dass der fachärztliche Mangel mit Spezialisierungen in Kinder- und Jugendmedizin sowie in Jugendpsychiatrie und Kinderchirurgie auch in der mageren Finanzierung gründe: «Darum wird der Bundesrat beauftragt, mit einer Begleitforschung diese Fragen zu beleuchten, um mehr Transparenz und Klarheit hinsichtlich der Entwicklung der Versorgung und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin zu schaffen und in der Folge der Erkenntnisse die nötigen Verbesserungen in die Wege zu leiten», heisst es abschliessend. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.