Wie man Impfgegner am besten umstimmen kann

Zeigen statt reden, veranschaulichen statt informieren: Wenn Eltern das Impfen verweigern, helfen nicht Argumente.

, 6. August 2015 um 07:37
image
  • praxis
  • patienten
  • impfung
Was eher hilft, sind Bilder. Dies besagt jedenfalls eine qualitative Studie, an der sich 315 Personen beteiligten. Eine Psychologengruppe der University of Illinois befragte die Testpersonen zur Haltung gegenüber Impfungen – und teilte sie danach in drei Gruppen ein.
Gruppe eins wurde informiert: Sie bekam Unterlagen, die den bekannten Argumenten der Impfgegner widersprachen. Zum Beispiel einen Behördenbericht, wonach Impfungen laut neusten Studien nicht (wie oft behauptet) das Risiko der Kinder erhöht, später an Autismus zu erkranken.

Zachary Horne, Derek Powell, John E. Hummel et. al., «Countering antivaccination attitudes», in: «Proceedings of the National Academy of Science», Juli 2015.

Gruppe zwei wurde konfrontiert mit Folgeschäden von Krankheiten, die sich durch Impfungen vermeiden lassen: Die Probanden bekamen Fotos von Kindern mit Masern, Mumpf oder Röteln vorgesetzt, oder sie lasen einen Text, in dem eine Mutter die Masern bei ihrem Kind beschrieb.
Gruppe drei war die Kontrollgruppe: Die Testpersonen lasen einen Text zu einem völlig anderen Thema – Vögel.
Danach wurde bei allen drei Gruppen nochmals die Haltung zu Impfungen abgefragt.
Gruppe eins verhielt sich dabei wie die Kontrollgruppe – bei beiden änderte sich die Haltung zum Impfen nicht merklich.

«Die Konsequenzen nachfühlen lassen»

Einen signifikanten Wandel registrierten die Psychologen aus Illinois jedoch bei der zweiten Gruppe: Wer konkret mit den Krankheitsfolgen konfrontiert worden war, überdachte und änderte seine Haltung zu Impfungen öfter.
Indirekt verspürten die Forscher um Zachary Horne also auch eine Bestätigung älterer Studien: Wer Impf-Skeptikern direkt widerspricht, bewirkt wenig – oder er weckt sogar Widerstand.
«Hier aber», schreiben die Autoren, «konnten wir die Anti-Impf-Haltungen der Leute erfolgreich kontern, indem wir sie die Konsequenzen nachfühlen liessen, die sich ergeben, wenn man sein Kind nicht impft.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.