Wie man Impfgegner am besten umstimmen kann

Zeigen statt reden, veranschaulichen statt informieren: Wenn Eltern das Impfen verweigern, helfen nicht Argumente.

, 6. August 2015 um 07:37
image
  • praxis
  • patienten
  • impfung
Was eher hilft, sind Bilder. Dies besagt jedenfalls eine qualitative Studie, an der sich 315 Personen beteiligten. Eine Psychologengruppe der University of Illinois befragte die Testpersonen zur Haltung gegenüber Impfungen – und teilte sie danach in drei Gruppen ein.
Gruppe eins wurde informiert: Sie bekam Unterlagen, die den bekannten Argumenten der Impfgegner widersprachen. Zum Beispiel einen Behördenbericht, wonach Impfungen laut neusten Studien nicht (wie oft behauptet) das Risiko der Kinder erhöht, später an Autismus zu erkranken.

Zachary Horne, Derek Powell, John E. Hummel et. al., «Countering antivaccination attitudes», in: «Proceedings of the National Academy of Science», Juli 2015.

Gruppe zwei wurde konfrontiert mit Folgeschäden von Krankheiten, die sich durch Impfungen vermeiden lassen: Die Probanden bekamen Fotos von Kindern mit Masern, Mumpf oder Röteln vorgesetzt, oder sie lasen einen Text, in dem eine Mutter die Masern bei ihrem Kind beschrieb.
Gruppe drei war die Kontrollgruppe: Die Testpersonen lasen einen Text zu einem völlig anderen Thema – Vögel.
Danach wurde bei allen drei Gruppen nochmals die Haltung zu Impfungen abgefragt.
Gruppe eins verhielt sich dabei wie die Kontrollgruppe – bei beiden änderte sich die Haltung zum Impfen nicht merklich.

«Die Konsequenzen nachfühlen lassen»

Einen signifikanten Wandel registrierten die Psychologen aus Illinois jedoch bei der zweiten Gruppe: Wer konkret mit den Krankheitsfolgen konfrontiert worden war, überdachte und änderte seine Haltung zu Impfungen öfter.
Indirekt verspürten die Forscher um Zachary Horne also auch eine Bestätigung älterer Studien: Wer Impf-Skeptikern direkt widerspricht, bewirkt wenig – oder er weckt sogar Widerstand.
«Hier aber», schreiben die Autoren, «konnten wir die Anti-Impf-Haltungen der Leute erfolgreich kontern, indem wir sie die Konsequenzen nachfühlen liessen, die sich ergeben, wenn man sein Kind nicht impft.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.