Wie lange überleben diese Schokoladen auf einer Spitalstation?

Das wurde durchaus wissenschaftlich erforscht. Eine Erkenntnis: Es dauert im Schnitt 12 Minuten, bis solch eine Schachtel auf dem Stationszimmer geöffnet wird.

, 16. Dezember 2016 um 14:53
image
  • spital
  • pflege
  • arbeitswelt
Das renommierte «British Medical Journal» führt im Dezember einen Adventskalender, in dem es jeden Tag einen Höhepunkt aus früheren Jahren präsentiert – oder genauer: ein Highlight aus den «Christmas Editions» früherer Jahre. Dazu muss man wissen, dass in der Jahresend-Nummer des BMJ jeweils hochkorrekte wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht werden, die dennoch leicht schräg sind. Um nicht zu sagen: sehr humorvoll. Very british.
Im Adventskalender stiessen wir jedenfalls auf eine Forschungsarbeit, die ein interdisziplinäres Team aus Kardiologen, HNO-Ärzten und Hämatologen zweier britischer Spitäler bereits zu Weihnachten 2013 veröffentlicht hatte. Aber mangels Nachfolgearbeiten haben ihre Einsichten gewiss auch 2016 noch Gültigkeit.

«Exponentielles Verfallsmodell»

Die Forschungsfrage lautete: Wie lange überlebt eine Schachtel mit Schöggeli auf einer Spitalstation? 
Wir können es gleich verraten: Nicht sehr lange. Oder um die Conclusion zuerst zu zitieren: «Unsere Beobachtungsstudie zeigte, dass die Überlebenszeit der Schokolade auf einer Krankenhausstation relativ kurz ist, wobei der Verlauf einem exponentiellen Verfallsmodell folgt.»
Die Testanordnung sah vor, dass in jeder zu überprüfenden Station zwei Boxes mit Schokoladen auf dem Stationszimmer präsentiert und dem Personal offeriert wurden, wobei die Forscher gleichmässig Produkte der Hersteller Nestlé («Quality Street») und Cadbury («Roses») einsetzten.

Mittlere Überlebensdauer von 51 Minuten

Die Versuchspersonen (= das Stationspersonal) waren dabei nicht informiert, dass ihr Konsumverhalten diskret unter Beobachtung stand. Im Schnitt dauerte es 12 Minuten, bis eine einmal hingestellte Süssigkeiten-Box geöffnet wurde. Innerhalb eines 254minütigen Testzeitraums verschwanden 191 von insgesamt 258 Schokolädli. So dass eine einzelne Süssigkeit eine mittlere Überlebensdauer von 51 Minuten hatte (Medianwert).
Interessanterweise verschwanden die Schokoladen nicht linear, sondern beginnend mit einer hohen Rate – dann flachte die Kurve ab. Die Konsumintensität war beim Pflegepersonal und beim Pflegehilfs-Personal am höchsten (healthcare assistants, nurses, jeweils 28 Prozent), gefolgt von den Ärzten mit 15 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.