Wie Holz die Hygiene in Spitälern verbessern könnte

Zwei biomedizinische Analytiker untersuchten den Einfluss von Lärchenholz auf die Verbreitung zweier häufiger Krankheitserreger. Mit unerwartetem Ergebnis.

, 23. November 2015 um 11:27
image
  • spital
  • trends
  • pflege
  • msra
  • klebsiella pneumoniae
  • spitalhygiene
Gegen Holz in Spitälern oder Altersheimen spricht aus hygienischer Sicht weniger als bislang angenommen. Im Gegenteil, wie zwei österreichische Forscher nun herausgefunden haben.
In einem Experiment erforschten zwei biomedizinische Analytiker der Fachhochschule Wien und der Fachhochschule Salzburg die antimikrobielle Wirkung von Lärchenholz. Und zwar konzentrierten sie sich dabei auf das Wachstum zweier Krankheitserreger:

  • MSRA (methicillinresistente Stämme von Staphyllococcus aureus) und
  • Klebsiella pneumoniae.

MSRA gilt bekanntlich «Schrecken der Spitäler». Die Ansteckung erfolgt mitunter in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Fachleute sprechen von «nosokomialen Infektionen.» Auch die zweite Bakterienspezies ist in diesem Kontext schon vielfach auffällig geworden.

Keime in Schach gehalten

Die Ergebnisse der Studie zeigten einen deutlichen Trend. «Je länger die Krankheitserreger auf festem Lärchenholz verbleiben, desto weniger von ihnen überleben», zitiert die österreichische Zeitung «Der Standard» aus der Studie. 
Am stärksten zeige sich der Effekt für Splintholz plus Klebsiella pneumoniae. In dieser Kombination wuchs nach 24 Stunden gar nichts mehr. Die Anzahl der vitalen MRSA wurde derweil um etwa das Zwanzigfache dezimiert.
Details der Forschungsergebnisse veröffentlichten die Forscher vor kurzem im Fachblatt «International Journal of Wood Products». Weitere Untersuchungen seien in Vorbereitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.