Wie das Inselspital die Haubenpflicht abschaffte

Mit einer Unterschriftensammlung wehrten sich die Inselspital-Pflegerinnen vor 50 Jahren gegen die Pflicht, Hauben zu tragen. Die Direktion musste kapitulieren.

, 11. August 2022 um 14:36
image
  • spital
  • pflege
  • insel gruppe
Sylvia Röllin, Oberschwester an der Kinderklinik des Berner Inselspitals, hatte genug: Sie schrieb an die Oberin des Inselspital, Johanna Lais, sie solle doch bitte die Haubentragpflicht abschaffen.

Lästig beim Arbeiten

Gerade in der Arbeit mit Kindern sei das Tragen der Haube «wirklich oft lästig» und alle anderen Kinderspitäler hätten die Haube bereits abgeschafft.
Sie legte ihrem Schreiben 100 Unterschriften von anderen Pflegerinnen bei, welche sich dazu bekannten «gegen die Hauben» zu sein. Das war 1973. Die Medizinsammlung des Inselspitals Bern dokumentiert das so genannte Haubenproblem.

Beruf und nicht christliche Nächstenliebe

Krankenpflegerinnen trugen damals eine Haube, weil früher vor allem Ordensschwestern den Beruf dominierten und diese das Kleid, die Schürze, eine Brosche und die Haube als ihre Uniform trugen.
Eine neue Generation von Pflegeschülerinnen verstand ihre Tätigkeit aber in erster Linie als Beruf – und nicht mehr als christliche Nächstenliebe. Sie begann sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen.

Gestärkt, gefaltet - und einfach unpraktisch

Die Schwesterntracht war umständlich. Die Hauben mussten gewaschen, gestärkt und korrekt gefaltet werden. Und man entdeckte auch: Die Haarbedeckung war gar nicht unbedingt so hygienisch und keimfrei.
Zurück zur Oberin Johann Lais: Sie wollte die Hauben nicht abschaffen. Denn sie waren für sie erstens ein Statussymbol der ausgebildeten Schwestern, zweitens bändigten sie lange Haare, und drittens warf sie den aufbegehrenden Schwestern einen «falschen Freiheitsbegriff» vor.

Rechtlich nicht durchsetzbar

Schliesslich mussten sich der Direktor der Kinderklinik, Ettore Rossi, und der Direktor des Inselspitals, François Kohler, mit dem Thema auseinandersetzen. Kohler beendet die Diskussion um die Haubentragpflicht, indem er nüchtern feststellte: «Wir können es nicht durchsetzen.»
Tatsächlich hatte das Inselspital keine rechtliche Handhabe, das Pflegepersonal zum Tragen einer Haube zu verpflichten. Kohler befürchtete deshalb, dass die Weisungen nicht eingehalten und damit die Autorität der Leitung des Pflegedienstes und der Direktion untergraben würden.

Bis 1980 noch vereinzelt Hauben

Den Schwestern des Inselspitals stand es ab dann frei, eine Haube zu tragen oder nicht. Manche trugen sie weiter und auch die traditionellen Sonntagstrachten waren bis in die 1980er Jahre im Gebrauch, bis sich die funktionale und normierte Arbeitskleidung endgültig durchsetzte.

Das digitale Medizinmuseum des Inselspitals

Seit ein paar Monaten hat das Berner Inselspital ein digitales Medizinmuseum. Warum digital? Eigentlich wollte das Spital vor vier Jahren ein echtes Medizinmuseum eröffnen. Doch das Projekt wurde gestoppt.
Nun werden die 10'000 Exponate der beiden Sammlungen der Inselspital-Stiftung und des Instituts für Medizingeschichte (IMG) der Uni Bern digital präsentiert. Der Vorteil des digitalen Medizinmuseum: Es stellt nicht Äusserlichkeiten zur Schau, sondern erzählt Geschichten zur Medizin am Inselspital.
image
Der Unterschriftenbogen von Sr. Sylvia Röllin und ihren Mitstreiterinnen. | Aus der Medizinsammlung Inselspital Bern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.