WHO-Liste: Tamiflu herabgestuft

Das Grippemittel sei kein Kernmedikament mehr für die globale Grundversorgung – sondern diene höchstens noch komplementär.

, 21. Juni 2017 um 08:47
image
  • medikamente
  • roche
  • weltgesundheitsorganisation
Das Detail wurde in der Fach- und der breiteren Öffentlichkeit noch gar nicht beachtet: Auf der «Essential Medicines List» der Weltgesundheits-Organisation WHO rangiert Tamiflu (oder genauer: der Grippewirkstoff Oseltamivir) nur noch als Medikament, das «complementary» ist. Das heisst anders: Die WHO-Experten erachten das Roche-Grippemittel nicht mehr als Medikament, das zur Grundversorgung zählen muss.
Es wird lediglich noch für gewisse spezialisierte Situationen als unabdingbares Element betrachtet. Konkret nennt die WHO-Liste dabei den Einsatz bei Grippeerkrankungen bei Spitalpatienten in kritischem Zustand.
Tamiflu war noch während den Vogelgrippe-Hysterie 2009 als Notfallmittel der Wahl gewürdigt worden. Weltweit liessen Regierungen Reserven aufbauen, wobei auch der Schweizer Bundesrat den Kauf von 40'000 Packungen lancierte.
Andererseits gab es immer wieder Diskussionen über die Wirksamkeit. Eine grosse Cochrane-Auswertung ergab 2014, dass Tamiflu die Dauer der Grippesymptome im Schnitt um weniger als einen Tag verkürzen konnte – konkret: von 7 auf 6,3 Tage. Auf der anderen Seite hatten die Tamiflu-Probanden mehr Nebenwirkungen als die Menschen in den Placebo-Testgruppen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?

Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.