WHO investiert 250 Millionen Franken in Genf

Der Sitz der WHO in Genf soll renoviert und erweitert werden. Zürcher Architekten sind massgeblich an dem Projekt beteiligt.

, 19. Mai 2015 um 18:00
image
  • politik
  • weltgesundheitsorganisation
  • arbeitswelt
Der Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf bietet eine wunderschöne Aussicht auf den Mont Blanc. Die Innensicht ist weniger berauschend. Sieben der zehn Gebäude sind Provisorien, und auch das in den 60er Jahren von Jean Tschumi erbaute Hauptgebäude ist baufällig geworden.
Die WHO plant darum eine umfassende Renovation des Campus, der zweckmässiger und energieeffizienter werden soll. Über die kommenden zehn Jahre will die WHO dafür rund 250 Millionen Franken ausgeben. 

Berrel Berrel Kräutler als Sieger

Einen Projektwettbewerb für den Bau eines neuen Bürogebäudes haben die Zürcher Architekten Berrel Berrel Kräutler (BBK) gewonnen. An der Ausschreibung nahmen 250 Architekten teil. Das neunstöckige, von BBK-Architekten entworfene Gebäude sieht ein Atrium und ein Restaurant vor und wird 140 Millionen Franken kosten.  
In einem zweiten Schritt soll das bestehende Hauptgebäude, das Platz für rund 1000 Mitarbeiter bietet, für rund 110 Millionen Franken komplett renoviert werden. Alle Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen werden erneuert mit dem Ziel, den Energieverbrauch um rund 70 Prozent zu senken. 
Die Finanzierung erfolgt durch einen Landverkauf und ein zinsloses Darlehen der Schweizer Behörden.  

  • Renovationsstrategie WHO
  • Bild: Visualisierung BBK-Architekten

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Deutschland: «Den Uniklinik-Ärzten reisst der Geduldsfaden»

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Deshalb wird erneut zum Streik aufgerufen.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.