Weshalb das wichtigste Syphilis-Mittel hier kaum erhältlich ist

Der Bundesrat legt einen Bericht zur Medikamenten-Versorgung vor. Zur Verbesserung der Lage schlägt die Regierung unter anderem Pflichtlager und erleichtere Zulassungen vor.

, 20. Januar 2016 um 09:14
image
  • pharma
  • medikamente
  • apotheken
Die Versorgungssicherheit mit Medikamenten in der Schweiz sei gut, auch wenn es in den letzten Jahren vereinzelt zu Engpässen gekommen ist: Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht des Bundesrates. 
Eine wichtige Ursache für die Engpässe – feststellbar beispielsweise bei Krebsmedikamenten oder Impfstoffen – ist laut der Studie die zunehmende Zentralisierung bei Produktion und Vertrieb: Die Zahl der Herstellungsbetriebe nimmt ab, die Lagerung und der Vertrieb werden an wenigen Standorten konzentriert, damit gibt es weniger dezentrale Versorgungsstrukturen.

Regulierung, Produktionsstopp, Engpässe

Allerdings stellen die Autoren anhand von Literaturdaten eine lange Reihe von Faktoren fest, die alle in etwa gleich häufig als Ursachen von Engpässen dienen. Ähnlich oft genannt werden auch Regulierungsmassnahmen, Engpässe bei Rohstoffen oder schlicht ein Produktionsstopp.
Als bekanntes (und in der Kombination der Ursachen offenbar vielsagendes) Beispiel kann Benzathin-Penicillin dienen: Es ist die Standardtherapie zur Behandlung der Syphilis – aber in der Schweiz ist das Medikament wegen des Marktrückzugs nicht mehr zugelassen, also auf dem üblichen Distributionsweg nicht mehr erhältlich. Die Substanz muss aus dem Ausland importiert werden (in den meisten Fällen geschieht dies durch die Kantonsapotheken).
Und da nun die Zulassung des Medikamentes in der Schweiz fast mehr kosten würde als die Jahreskosten für alle Behandlungen hier, hat kein Hersteller ein Interesse, das Arzneimittel hier wieder zu lancieren. Folglich können praktizierende Ärzte das Präparat nur aus dem Ausland beziehen. «Unwirksame Fehlbehandlungen mit Alternativprodukten (Penicillin G) sind beobachtet worden», stellt der Regierungs-Bericht in diesem Fall fest.
Wie lässt sich so etwas vermeiden? Um die Verfügbarkeit von Arzneimitteln langfristig zu erhöhen, macht der Bundesrat diverse Vorschläge. 

  • Eine zu prüfende Idee sei eine erweiterte Lagerhaltung auf allen Stufen vor – von den Herstellern über die Spitäler bis zu den Ärztinnen und Ärzten.
  • Geprüft wird zudem eine Pflichtlagerung – also dass die Branche verpflichtet werden könnte, speziell wichtige Arzneimittel permanent vorrätig zu halten.
  • Die Versorgung mit bestimmten Nischenprodukten, welche zulassungsbefreit hergestellt werden dürfen, könnte durch ein Netzwerk von öffentlichen Apotheken, Spitalapotheken und der Armeeapotheke sichergestellt werden.
  • Ferner empfiehlt der Bund, die Schweiz-spezifischen Anforderungen an die Patienteninformation zu vereinfachen, zumindest bei gewissen Medikamenten, etwa bei bestimmten Impfstoffen. Damit könnte der Import beschleunigt werden. Zudem soll die Zulassung von traditionellen Arzneimitteln aus dem EU- und EFTA-Raum erleichtert werden.
  • Weiter sollen Herstellerfirmen durch den Bund motiviert werden, Lizenzen an Dritte zu übertragen, wenn sie ihre Produkte aus dem Schweizer Markt zurückziehen.

Zum Bericht «Sicherheit in der Medikamentenversorgung», 20. Januar 2016.
Die Vorschläge ergänzen bestehende Massnahmen, wie die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, die das Bundesamt für Wirtschaftliche Landesversorgung Anfang Oktober in Betrieb genommen hat. Sie werden in den Masterplan zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie integriert. Verschiedene Empfehlungen werden zudem bei den Ausführungsbestimmungen zum revidierten Heilmittelgesetz aufgenommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.