Wer Schmerzmittel bekommt, hat weniger Mitgefühl

Eine Information, die auch im medizinischen Alltag nützlich sein mag: Es gibt offenbar direkte neurologische Zusammenhänge von Empathie und Schmerzgefühl.

, 1. Oktober 2015 um 07:49
image
  • forschung
  • psychiatrie
  • neurologie
Empathie und eigenes Schmerzempfinden hängt offenbar direkt zusammen: Dies zeigt ein Experiment, das von einem Team um den Psychologen Claus Lamm von der Universität Wien durchgeführt wurde.
Bei der Studie mit über 100 Teilnehmern wandten die Forscher die so genannte Placebo-Analgesie an. Das heisst: Über die Manipulation von selbst empfundenen Schmerz wurde getestet, inwiefern diese Manipulation auch zu einer Veränderung bei der Empathie für Schmerz führt.

Wie erwartet: Placebo wirkt

Konkret erhielten die Testpersonen eine Tablette unter der Zusicherung, dass es sich dabei um ein teures und wirksames Schmerzmittel handelt. Dabei war es ein Placebo.
Die Vergleichsgruppe wiederum bekam gar nichts. Die Placebo-Pille führte nun dazu, dass die Probanden bei Stromreizen auf ihrem Handrücken tatsächlich weniger Schmerzen bekundeten – ein nicht weiter überraschendes Ergebnis.

Claus Lamm, Markus Rütgen, Eva-Maria Seidel, Giorgia Silani, et al., «Placebo analgesia and its opioidergic regulation suggest that empathy for pain is grounded in self pain», PNAS, September 2015

Interessanterweise sank aber auch das Mitgefühl für den Schmerz ihrer Kollegen. Die Placebo-Probanden hielten auch die elektrischen Stimuli bei den anderen Testpersonen für weniger belastend.
«Die Fähigkeit, den Schmerz anderer Personen nachzuempfinden, baut auf jenen neurobiologischen Prozessen auf, welche die Grundlage für die Empfindung von selbst erlebtem Schmerz sind», so die These der Neuropsychologen aus Wien.

Gefühle gehen uns nicht nur sinnbildlich nahe

Das geringere Schmerzempfinden der Placebo-Gruppe ging einher mit einer geringeren Gehirnaktivität im anterioren insulären Kortex und dem mittleren zingulären Cortex. «Diese Bereiche im Gehirn sind als Teile des neuronalen Empathienetzwerkes bekannt», so Lamm: «Sie stellen gleichzeitig auch zentrale Bestandteile des körpereigenen Opiatsystems dar, also jenes Systems, das an der Dämpfung von selbst empfundenem Schmerz beteiligt ist.»
Ein Fazit: Unsere Empathie gründet stark und unmittelbar in unseren eigenen Erfahrungen – bis hin zu deren körperlichen und neuronalen Grundlagen.
 «Das ist mit ein Grund, warum uns die Gefühle anderer Personen so 'nahe gehen' können – weil wir sie eben nicht nur sinnbildlich so 'nachempfinden', als ob wir sie gerade selbst erleben», erklärt der Wissenschaftler vom Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Universität Wien. «Andererseits erklärt es auch, warum Empathie teilweise in eine falsche Richtung gehen kann - weil wir die andere Person eben primär aus unserem eigenen Blickwinkel heraus beurteilen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ameos schliesst mehrere Praxen

Warum die Privatklinikgruppe gleich mehrere Standorte in der Schweiz schliesst, bleibt unklar.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

230 Mal Hinweise auf Verschwörungserzählungen

Die psychiatrische Klinik Clienia arbeitet ihre Fehler auf. Es zeigt sich: Die Therapie mit Verschwörungserzählungen war gang und gäbe.

image

IPW: Neue Gesichter in der Führungsetage

In der Führungscrew der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland stehen wichtige personelle Veränderungen an.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.