Wenn die Telemedizin die Kosten nach oben treibt

Mehr Fernbehandlungs-Angebote führen zu mehr Behandlungen – und das wiederum heisst: höhere Kosten. Das Problem des Mengenwachstums scheint auch bei der Telemedizin zu wirken.

, 20. März 2017 um 07:10
image
  • praxis
  • telemedizin
  • gesundheitskosten
Darauf weist jedenfalls eine grosse Studie in den USA hin. Dabei untersuchte ein vierköpfiges Forscherteam die Verhaltensweisen von über 300'000 Personen – und zwar von Menschen, deren Versicherung explizit Telemedizin-Angebote deckte und vorsah.
Ein Fazit: Nur 12 Prozent der Telemedizin-Konsultationen dürften den Besuch in der Praxis respektive in der Notfallstation ersetzt haben. In 88 Prozent der Fälle hatte man es jedoch mit einer zusätzlichen Nutzung zu tun.
Mit anderen Worten: Jene Patienten hätten gar keinen Arzt kontaktiert, wenn sie nicht die Möglichkeit der Telemedizin gehabt hätten.



Wie fand man das heraus? Konkret nutzten die Forscher der Rand Corporation – einem grossen Think Tank – ein Vorher-Nachher-Vergleichsfeld. Sie nahmen die halbstaatlich versicherten pensionierten Beamten von Kalifornien; denn deren Rentensystem nahm ab 2012 auch Telemedizin-Betreuung ins Angebot der gedeckten Leistungen auf.

Weniger Medikamente – mehr Follow-Ups

Der Management-Forscher J. Scott Ashwood und sein Team konnten also einerseits Daten von 2011 überprüfen, andererseits nahmen sie die Nutzung von 2013: Welche Veränderungen gab es? Konkret untersuchten sie, wie oft die Versicherten einerseits Telemed-Dienste, andererseits einen Arzt oder eine Notfallstation bei Atemwegsbeschwerden anwählten.
Ins Visier genommen wurden also Erkrankungen, die sehr häufig sind, die aber auch oft ohne ärztliche Betreuung auskuriert werden könnten.
Klar war, dass die Kosten einer einzelnen Konsultation im Telehealth-Verfahren am günstigsten war: Nicht nur der Arztkontakt selber war billiger, sondern die Beratung war hier zudem mit weniger Medikamenten- oder Bildgebungs-Aufwand verbunden. Allerdings fielen dann die Kosten für follow-ups, so sie denn nötig wurden, nach einer Tele-Konsultation etwas höher aus.

Mehrkosten: 45 Dollar pro Person

So weit, so erwartbar. Aber eben: Zum entscheidenden Punkt wurde das, was man Mengenwachstum nennt. Nach Einführung der Telemedizin-Möglichkeiten kam zu viel mehr Arztkontakten als davor. Die Forscher rechneten aus, dass in der beobachteten Kohorte pro Jahr und Person unterm Strich 45 Dollar mehr für die ärztliche Behandlung von Atemwegserkrankungen ausgegeben wurden als vor 2012.
«Wie bei anderen neuen Betreuungsmodellen, die tiefere Kosten und weniger Aufwand versprechen, scheint auch die direkte Telemedizin in einigen Fällen eher eine Erhöhung denn eine Dämpfung der Kosten zu bewirken», sagt Studienleiter Ashwood.
Natürlich sind die US-Daten schwer übertragbar auf die Verhältnisse in der Schweiz, zumal in den USA die Telehealth-Möglichkeit oft von den Arbeitgebern angeboten wird – also nicht Teil der persönlichen Krankenkasse ist. Dennoch: Die Frage der Mengenausweitung ist damit in den Raum gestellt.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Nur jede zehnte Person nutzt Telemedizin in der Schweiz

Eine Studie der Universität Luzern und der Medizinalprodukte-Firma B. Braun Medical zeigt: Trotz seltener Nutzung von Telefon oder Video sind Potenziale vorhanden.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

image

So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen

Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.

image

Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.