Wenn der Patient einen Menschen totfährt

Wie man wegen eines Fahrtauglichkeits-Attests vor Gericht landen kann, bekam ein Hausarzt in Freiburg zu spüren. Der Kern der Anklage drehte sich um die Frage der Dokumentation.

, 28. August 2015 um 13:00
image
  • praxis
  • kunstfehler
  • freiburg
Es ist die Furcht vieler Ärzte: Man bescheinigt einer älteren Person die Fahrtüchtigkeit – und wenig später verursacht dieser Patient einen tödlichen Unfall. Im November 2010 geschah dies einem Hausarzt in der Stadt Freiburg. Sein Patient, ein 89jähriger Mann, fuhr eine Fussgängerin an und bemerkte dies nicht einmal.
Deswegen kam nun auch der Arzt vor Gericht. Im Frühjahr hatte ihn die Staatsanwaltschaft mittels Strafbefehl verurteilt – wegen «falschen ärztlichen Zeugnisses». Eine Überprüfung durch das Universitätszentrum für Rechtsmedizin in Lausanne hatte ergeben, dass das Dossier über den Mann lückenhaft sei: Man könne auf dieser Basis die Fahrtüchtigkeit des Todesfahrers nicht beurteilen.

«Alle Tests seriös durchgeführt»

Der Mediziner legte Rekurs ein, weshalb der Fall nun vors Polizeigericht Saane gelangte.  «Ich habe alle Tests seriös durchgeführt», sagte er laut einem Bericht der «Freiburger Nachrichten» (Paywall). Er habe zum Beispiel die Augen kontrolliert, aber nichts notiert, da sich nichts geändert habe.
Der 89jährige Mann sei fahrtüchtig gewesen, sofern er Hörgerät und Brille trug. Und der Verteidiger betonte, dass das Gesetz zwar vorschreibe, welche Tests ein Arzt durchführen müsse, aber nicht, wie er diese zu dokumentieren habe. Die Strassenverkehrsämter verlangten von den Ärzten nur die Bescheinigung, ob ein Senior fahrtüchtig sei oder nicht. «Wenn mein Mandant sagt, er habe die Tests gemacht, müssen Sie ihm glauben.»
Die Richterin folgte dieser Argumentation, so die «Freiburger Nachrichten», und sprach den Arzt frei: Das Dossier beweise nicht, dass der Arzt die Tests nicht gemacht hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.