Welche Tests die Ärzte zuviel anordnen. Und welche eher zuwenig.
Eine Metastudie untersuchte den Forschungsstand zum Thema «Underuse» und «Overuse» von Diagnose-Untersuchungen. Interessant ist der Fall der Echokardiographie.
, 16. Februar 2018, 14:31Underuse…
- Regelmässig zu selten eingesetzt wurde die Echokardiographie, so ein erstes Ergebnis (erfasst in 4 Studien, zwischen 54 und 89 Prozent underuse).
- Ebenfalls tendenziell zu zurückhaltend eingesetzt wurden Lungenfunktionstests (8 Studien, 38 bis 78 Prozent underuse).
…und overuse
- Auch hier taucht die Echokardiographie zuoberst auf, wo laut anderen Studien in bis zu 92 Prozent der Fälle «übertrieben» eingesetzt wurde; dies muss kein Widerspruch sein, teils weil einige Studien andere Ergebnisse zeigen, teils auch, weil eine Methode bei einem Patienten fälschlich, bei einem anderen aber zugleich fälschlich zuwenig eingesetzt werden kann.
- Urinkultur-Tests
- Videoendoskopien des oberen Verdauungstraktes
- Darmspiegelungen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Unispital Lausanne und Kernforscher entwickeln Super-Strahlengerät
Das Unispital Lausanne und die Kernforschungs-Einrichtung Cern haben grosse Pläne: In zwei Jahren wollen sie eine Weltneuheit in der Krebs-Strahlentherapie präsentieren.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.