Warum ein Baselbieter Pflegefachmann in Deutschland geheiratet hat

Er wollte seinen Mann richtig heiraten – und ging deshalb für die Hochzeit nach Deutschland: Philipp Schoch, Leiter der Notfallpflege im Kantonsspital Baselland.

, 28. August 2019 um 05:25
image
  • pflege
  • spital
  • ksbl
  • kantonsspital baselland
Dass der Baselbieter Notfallpflegefachmann seine Heirat auf Instagram bekanntgab, hat einen guten Grund: Philipp Schoch ist nicht nur der Leiter der Notfallpflege im Kantonsspital Baselland (KSBL), sondern auch Politiker bei den Grünen - und er hat einen Mann geheiratet.
Die Heirat hat für ihn auch einen politischen Hintergrund, wie er gegenüber der «Basler Zeitung» sagte. Er wollte seinen Partner Christof Weinhardt nämlich richtig heiraten.
Weil das in der Schweiz nicht geht, liessen sich die beiden im deutschen Karlsruhe trauen. Sie sind nun in Deutschland offiziell verheiratet. In der Schweiz hingegen gilt ihre Hochzeit nur als eingetragene Partnerschaft.
Hierzulande haben gleichgeschlechtliche Paare derzeit noch kein Recht zu heiraten. Es ist aber eine Initiative hängig, die eine «Ehe für alle» vorsieht. Die Öffnung der Ehe wird von der SP, der FDP, den Grünen, der GLP, der BDP und einer Mehrheit der CVP unterstützt, von der SVP hingegen abgelehnt.
Mit seiner Hochzeit will Philipp Schoch zeigen, wie er und seine Partei sich die Zukunft der Ehe vorstellen. Der 46-jährige Pratteler ist selber seit Jahren politisch aktiv. Bis letztes Jahr sass er als Mitglied der Grünen im Baselbieter Parlament. Nun kandidiert er für den Nationalrat.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.