Warum das Universitätsspital Nordwest so heissen soll

Der Name verrät etwas über Erweiterungsideen in der Spitalgruppe von USB und KSBL.

, 28. Februar 2018 um 11:14
image
Wenn das gemeinsame Spital aus USB und KSBL dereinst neu startet, soll es das unter einem neuen Namen tun: «Universitätsspital Nordwest». Dies beschlossen die Regierungen von Basel-Stadt und Baselland, und es stösst auf allerlei Spott und Widerstand.
In der «Basler Zeitung» nannte der ehemalige Regierungsrat Christoph Eymann die Bezeichnung «völlig missglückt»: «Weshalb soll der Begriff Basel, den beide Kantone im Namen führen, nicht erscheinen?» Auch in den Soziale Medien wurde schon eifrig gespöttelt, etwa mit dem Hinweis, dass Nordwest eher eine Windrichtung als eine Gegend sei. Und in der BaZ meinte ein Leserbrief-Schreiber: «Ein Unwort geht nicht als Name».

Aargau und Solothurn sind nicht Basel

Die «Basellandschaftliche Zeitung» ging nun der Namensgebung nach. Eine Überlegung hinter dem Namen war offenbar, dass «Universitätsspital Nordwest» für die Internationalität der Region stehe. Hätte man sich für «Universitätsspital Basel» entschieden, so wäre quasi eine Übernahme des KSBL suggeriert worden. 
Und vor allem: Die oft geforderte Wendung «Universitätsspital beider Basel» stünde einer überkantonalen Erweiterung der Trägerschaft im Weg, so die Sprecher von USB und KSBL. Im Fokus stünden dabei vor allem Partnerspitäler in den Kantonen Aargau und Solothurn.

Kunstname? Universitätsnähe?

«Die neue Identität steht für den gemeinsamen Neustart in der dynamischen Life-Sciences- und Gesundheitsregion nördlich des Jurakamms», teilen die beiden Kantonsregierungen mit. «Die allgemein gehaltene geografische Umschreibung lässt die durchaus erwünschte Möglichkeit offen, dass sich weitere Kantone respektive gemeinnützige Eigentümerschaften der Spitalgruppe anschliessen.»
Ein Projektteam hatte zuvor insgesamt 300 Namen geprüft. Zur Auswahl stand sowohl die Idee, einen neuen Kunstnamen zu schaffen, als auch eine Variante, welche die Nähe mit der Universität unterstreicht. Einstimmig wählten die leitenden Gremien von KSBL und USB sowie die Gesundheitsdirektoren Thomas Weber (BL) und Lukas Engelberger (BS) schliesslich den Namen: Universitätsspital Nordwest.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.