Wann wird man auf der Notfallstation am besten betreut?

Ganz einfach: Wenn es frischen Kaffee hat. Eine Grossumfrage unter Medizinprofis bringt gute Zeiten und schlechte Zeiten ans Licht. Mitsamt interessanter Details über die Abläufe im Notfall.

, 5. November 2015 um 11:00
image
  • notfall
  • arbeitswelt
  • spital
Wenn Sie es sich aussuchen können, dann gehen Sie Vormittags auf die Notfallstation. Und zwar im Zeitraster zwischen 6 Uhr morgens und 12 Uhr Mittags. Dies jedenfalls denkt ein Grossteil von tausenden Gesundheitsfachleuten aus aller Welt – oder genauer: aus insgesamt 115 Ländern.
Eine knappe Hälfte der Befragten (44 Prozent) meinten, dass die Betreuung in den Morgen- und Vormittagsstunden qualitativ am besten sei. Dies zeigt eine Umfrage, welche das Mediziner-Netzwerk «Figure 1» Mitte Oktober erarbeitet hat und bei dem 17'400 Gesundheits-Profis ihre Antworten gaben. 
Bei jenen Personen, die laut eigener Angabe selber in Notfallstationen arbeiten, war die Verteilung übrigens fast identisch: Auch von diesen 1'400 Medizinern und Pflegern bezeichneten 46 Prozent die Zeit zwischen 6 Uhr früh und 12 Uhr Mittags als «Ideal-Slot».
image
In ihren Kommentaren zur Umfrage erklärten die Spitalangestellten und Mediziner ihre Wahl gar nicht so sehr mit dem Verhältnis zwischen Andrang und Personal, sondern vor allem damit, dass die Teams von 6 bis 12 am fittesten sein dürften.

Der Nacht-Tag-Doppelcheck

«Der Kaffee ist frisch und alle Einrichtungen des Spitals sind voll in Funktion», erklärte ein Hausarzt seine Wahl. Und ein Spitaltechniker ergänzte: «Frischer Kaffee ist der Schlüssel zu einer effizienten Notfallstation».
Aber das Getränk ist noch nicht alles. Von einer interessanten psychologischen Doppelung berichtete ein Psychiater: «Ich fand heraus, dass die Nachtteams vor der Übergabe nochmals über ihre Dossiers gehen, um nicht faul etc. zu wirken. Das Morgenteam wiederum ist frisch und nimmt an, dass die Nacht-Equipe müde war – und sie überprüft die Abläufe zur Sicherheit nochmals.»

«The best time to go to the ER, according to 17,428 healthcare professionals», in: «Figure 1 Blog»


Hinzu kommt in der Tat, dass der Andrang am Morgen eher sinkt – andere Versorger stehen wieder zur Verfügung. En détail befanden also viele Befragte, dass in der Mitte des Morgens, etwa zwischen 8 und 10, wirklich die bestmöglichen Zustände auf den Notfallstationen dieser Welt herrschen.
Vermeidet den Abend!
Als zweit-günstigstes Tages-Viertel wurden die Nachtzeiten zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh genannt (22 Prozent Zustimmung): Hier ist der Andrang am tiefsten, so das Hauptargument. Als besonders ungünstig indessen gelten die Abendzeiten, wo einerseits viel Aktivität herrscht und andererseits viele Spitaldienste nicht mehr aktiv sind.
Eine Pflegerin meldete sich übrigens mit einem gewiss berechtigten Einwand zu Wort: Den Patienten sollte es eigentlich egal sein, wann der Notfall wie funktioniert – denn zum Notfall soll man, wenn man muss. 
Das können zwar alle unterschreiben, aber eben: Alle wissen auch, wie sehr es der Realität entspricht…

Siehe auch: «Das Medizin-Instagram: Wo Ärzte ihre Bilder tauschen können»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.