Von der Schulthess-Klinik ans Gelenkzentrum Zürich

Barbara Wirth und Philipp Neidenbach heissen die beiden neuen Ärzte am Gelenkzentrum Zürich in der Privatklinik Bethanien. Sie kommen von der Schulthess-Klinik.

, 11. August 2021 um 13:07
image
  • spital
  • personelles
  • schulthess klinik
Beide haben sie in der Schulthess-Klinik in Zürich gearbeitet, und beide haben sich nun selbständig gemacht: Barbara Wirth und Philipp Neidenbach sind neue Partner am Gelenkzentrum Zürich in der Privatklinik Bethanien. Barbara Wirth ist auf Schulter und Ellbogen spezialisiert, Philipp Neidenbach ist Knie- und Hüftchirurg.

Nicht immer einfach als Frau...

Die Zürcherin Barbara Wirth arbeitete als Assistenzärztin zweieinhalb Jahre auf der Notfallstation im Spital Davos und wechselte dann an die Schulthess-Klinik. Sie sagt: «Als Frau war es dort nicht immer einfach – nicht etwa, weil meine Vorgesetzten mir etwas nicht zutrauten. Sondern weil die Patienten für gewisse Operationen einen Mann erwartet hätten. Etwa für eine körperlich anspruchsvolle Hüft-Prothesen-Revision.»
Später wechselte sie zum Schultergelenk. «Einerseits, weil es sehr komplex und abwechslungsreich ist und anderseits, weil die Patienten froh waren, für so etwas Delikates wie die Schulter von einer Frau behandelt zu werden.»
image
Philipp Neidenbach ist seit Januar am Gelenkzentrum Zürich tätig. | PD

Aus dem Allgäu nach St. Moritz

Philipp Neidenbach stammt aus dem Allgäu. Seine erste Stelle als Assistenzarzt trat er in der Klinik Gut in St. Moritz an. Er arbeitete ausserdem zwei Jahre als Projektmanager für internationale Studien auf dem Gebiet der Traumatologie und Orthopädie. Auch am Spital Limmattal war er tätig, bevor er sich an der Schulthess-Klinik während knapp sechs Jahren auf das Gebiet der Knie- und Hüftchirurgie spezialisierte.
Neidenbach behandelt vor allem Arthrosen des Hüft- oder Kniegelenkes und beurteilt die Behandlung von Patienten mit Beschwerden nach der Implantation von Knie- oder Hüftprothesen. Arthroskopischen Verfahren zur Behandlung von Sportverletzungen des Kniegelenkes - etwa der Menisken und der Kreuzbänder – gehören zu seinen Routineeingriffen. Er ist seit Januar Partner im Team des Gelenkzentrums Zürich.
Das Gelenkzentrum Zürich wurde 2012 von Urs Munzinger, dem ehemaligen Chefarzt der Schulthess-Klinik, gegründet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.