Von der Schulthess-Klinik ans Gelenkzentrum Zürich

Barbara Wirth und Philipp Neidenbach heissen die beiden neuen Ärzte am Gelenkzentrum Zürich in der Privatklinik Bethanien. Sie kommen von der Schulthess-Klinik.

, 11. August 2021 um 13:07
image
  • spital
  • personelles
  • schulthess klinik
Beide haben sie in der Schulthess-Klinik in Zürich gearbeitet, und beide haben sich nun selbständig gemacht: Barbara Wirth und Philipp Neidenbach sind neue Partner am Gelenkzentrum Zürich in der Privatklinik Bethanien. Barbara Wirth ist auf Schulter und Ellbogen spezialisiert, Philipp Neidenbach ist Knie- und Hüftchirurg.

Nicht immer einfach als Frau...

Die Zürcherin Barbara Wirth arbeitete als Assistenzärztin zweieinhalb Jahre auf der Notfallstation im Spital Davos und wechselte dann an die Schulthess-Klinik. Sie sagt: «Als Frau war es dort nicht immer einfach – nicht etwa, weil meine Vorgesetzten mir etwas nicht zutrauten. Sondern weil die Patienten für gewisse Operationen einen Mann erwartet hätten. Etwa für eine körperlich anspruchsvolle Hüft-Prothesen-Revision.»
Später wechselte sie zum Schultergelenk. «Einerseits, weil es sehr komplex und abwechslungsreich ist und anderseits, weil die Patienten froh waren, für so etwas Delikates wie die Schulter von einer Frau behandelt zu werden.»
image
Philipp Neidenbach ist seit Januar am Gelenkzentrum Zürich tätig. | PD

Aus dem Allgäu nach St. Moritz

Philipp Neidenbach stammt aus dem Allgäu. Seine erste Stelle als Assistenzarzt trat er in der Klinik Gut in St. Moritz an. Er arbeitete ausserdem zwei Jahre als Projektmanager für internationale Studien auf dem Gebiet der Traumatologie und Orthopädie. Auch am Spital Limmattal war er tätig, bevor er sich an der Schulthess-Klinik während knapp sechs Jahren auf das Gebiet der Knie- und Hüftchirurgie spezialisierte.
Neidenbach behandelt vor allem Arthrosen des Hüft- oder Kniegelenkes und beurteilt die Behandlung von Patienten mit Beschwerden nach der Implantation von Knie- oder Hüftprothesen. Arthroskopischen Verfahren zur Behandlung von Sportverletzungen des Kniegelenkes - etwa der Menisken und der Kreuzbänder – gehören zu seinen Routineeingriffen. Er ist seit Januar Partner im Team des Gelenkzentrums Zürich.
Das Gelenkzentrum Zürich wurde 2012 von Urs Munzinger, dem ehemaligen Chefarzt der Schulthess-Klinik, gegründet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.