Von 200 auf 415 Millionen Franken in 5 Jahren

Eines lässt sich jetzt schon sagen: Der Posten «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» bleibt ein Dauerbrenner in der medialen und politischen Debatte um die Gesundheitskosten.

, 13. Juli 2016 um 07:00
image
  • santésuisse
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • tarmed
Bekanntlich brachte Santésuisse das Thema vor einem Jahr auf: Im Juli 2015 stellte der Kassenverband fest, dass der Tarifposten «Konsultation in Abwesenheit des Patienten» immer eifriger verrechnet wird – insbesondere von Radiologen, Gastroenterologen, Orthopäden und Urologen. Aber auch im Bereich Spital ambulant sei die Papier-Position angestiegen, stellte «Santésuisse»-Direktorin Verena Nold damals gegenüber Radio SRF fest; wenn auch in etwas geringerem Umfang.
Mit Schlagzeilen wie: «Ärzte kassieren – auch wenn kein Patient da ist» oder «Weil Ärzte immer mehr Akten studieren: Krankenkassenprämien steigen schon wieder» griffen die Medien die Vorlage damals breit auf. Seither wird der «Administrations-Posten» immer wieder in der Öffentlichkeit angeprangert, beispielweise im April mit einem Beitrag in «10 vor 10»
Und als Santésuisse letzte Woche prognostizierte, mit welchen Prämiensteigerungen Herr und Frau Schweizer in diesem Jahr zu rechnen haben, legte der Verband den Finger erneut auf den Kostenfaktor «Aktenstudium». 

Selbstbedienungsladen Tarmed?

Und so war jetzt wieder «10 vor 10» dran: «Bearbeitung der Patienten-Akten kostet viel Geld», so der Titel des Fernseh-Beitrags vom Dienstag. Er brachte auch konkrete Zahlen. Danach stiegen die Rechnungen für «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» schweizweit von 200 Millionen Franken im Jahr 2010 auf 415 Millionen Franken im letzten Jahr. 
Und bei der Helsana entwickelte sich die Zahl von 45 Millionen Franken im Jahr 2011 auf 72,5 Millionen Franken im 2015.
image
Zum Beitrag: «Bearbeitung der Patienten-Akten kostet viel Geld», «10 vor 10», 12. Juli 2016.
Im Hintergrund steht natürlich auch die (ziemlich blockierte) Debatte um den neuen Tarmed. Die Zahlen zeigten, «dass der Tarmed eigentlich ein Selbstbedienungsladen ist», sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in der TV-Sendung. 
Widerspruch meldete FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel an. Man sehe es immer wieder, dass die Versicherungen bei Kostensteigerungen Mengenausweitungen wittern und am Ende den Ärzten sogar Betrug unterstellten – bevor sie nach anderen Gründen für die höheren Kosten suchten, so der Chirurg.

Wer verursacht den Aufwand? Die Kassen

Dabei schlage sich im umstrittenen Tarifposten auch nieder, dass die Leistungen zunehmend ambulant und weniger stationär erbracht werden.
Zudem: Der administrative Aufwand der Ärzte steige gerade wegen der Versicherungen. «Sie sind ein Teil der Kostensteigerung, bei welchem der administrative Aufwand – ohne dass der Patient gesünder wird – steigt», so Stoffel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

image

Privatspital hätte über Kosten informieren müssen

Das Bundesgericht gab einem Patienten recht: Er schuldet keine Zusatzkosten – weil der Arzt nicht offenlegte, dass die Krankenkasse sein Spital ablehnt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.