Vom Radio ins Spital, vom Moderator zum Pflegefachmann

Der bekannte Radio- und Fernsehmoderator Patrick Hässig lässt sich im Zürcher Stadtspital Waid zum Pflegefachmann ausbilden.

, 28. Juni 2017 um 04:00
image
  • pflege
  • spital
  • stadtspital zürich
Da soll noch einer sagen, es fehle der Pflege an Nachwuchs – oder sie habe keine Stimme. Im Zürcher Stadtspital Waid beginnt im September Patrick Hässig seine dreijährige Ausbildung zum diplomierten Pflegefachmann HF.
Patrick Hässig ist im Raum Zürich bekannt als Moderator von «Mein Morgen» auf Radio Energy – in Rotation mit Roman Kilchberger. Und landesweit wurde er gehört als Hitparadenmoderator auf Radio DRS 3 von 2005 bis 2007, ferner als Moderator der Fernseh-Quizsendungen «Die Gameshow» auf SRF 2 und «Weniger ist mehr» auf SRF 1.

«Eine komplett neue Welt»

In gewisser Weise ist es auch eine Rückkehr ins Spital: Seinen Einstieg ins Medienbusiness schaffte Patrick Hässig 1997 bei Radio Unispital.
Wie er der «Schweizer Illustrierten» sagte, kam er dann im Jahr 2012 neu mit dem Pflegeberuf in Kontakt: Damals leistete er im Waidspital seinen Zivildienst, und das Thema Medizin und Pflege habe ihn seither nicht mehr losgelassen. «Mir eröffnete sich eine komplett neue Welt, die ich spannend fand», so Hässig zur SI. «Und ich stellte fest, dass mir dieser Beruf sehr entspricht. Seither habe ich ständig über eine Neuorientierung nachgedacht.» 

«Wächst hier eine neue Berufung?»

In der Fernsehsendung «Glanz & Gloria» war Hässig während seines sechsmonatigen Einsatzes im Waidspital 2012 prompt gefragt worden: «Wächst hier eine neue Berufung?» Die Antwort damals: «Ich musste merken, dass mir das Pflegerische wirklich Spass macht und dass ich gut umgehen kann mit Patienten; auch mit Blut oder Sachen, die nicht so toll sind.»
Nun hat er seinen Medienjob gekündigt – wobei Hässig, mittlerweile 38 Jahre alt, finanziell vorausgedacht hat. «Die einen sparen für ein Haus, andere geben ihr Geld gern im Ausgang aus, ich habe für meine Ausbildung gespart», so der Zürcher in der SI. «Mein BMW-Cabriolet werde ich aber weiterhin fahren.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.