Viagra für die Frau? Vielleicht eher: Amtl. bew. Mogelpackung

Die erste Meta-Studie nach Bewilligung des Libido-Wirkstoffs Flibanserin bietet ein kritisches Bild: Das Medikament erscheint sehr unbefriedigend.

, 1. März 2016 um 13:52
image
  • medikamente
Die Erregung kam letzten August auf: Da bewilligte die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erstmals eine Lustpille für die Frau. Addyi, so der Markenname des Mittels, wurde sogleich als «rosa Viagra» gefeiert, und in vielen Medienberichten grassierte die Hoffnung, dass die Stimulations-Tablette bald Schwung in die Betten bringen werde, erst von Amerika, dann weltweit.
Nun, ein halbes Jahr nach dem Verkaufsstart, lässt sich mehr dazu sagen. Denn eine Gruppe von Medizinern der Universitäten von Rotterdam, Brüssel und Amsterdam sammelte alle Daten aus allen Studien, in denen Wirkungen und Nebenwirkungen von Addyi (respektive des Wirkstoffs Flibanserin) überprüft wurden; darunter auch klinische Untersuchungen, die zuvor noch gar nicht publiziert worden waren.
Insgesamt erfassten die Forscher die Erfahrungen von fast 6’000 Frauen, und doch: Am Ende liesse sich die greifbare Wirkung wohl im Spruch eines Schweizer Bundesrats zusammenfassen – «kä Luscht».

Loes Jaspers, Frederik Feys, Wichor M. Bramer et. al.: «Efficacy and Safety of Flibanserin for the Treatment of Hypoactive Sexual Desire Disorder in Women: A Systematic Review and Meta-Analysis», in: «JAMA Internal Medicine», 29. Februar 2016.

Wissenschaftlicher formuliert: Die gestern veröffentlichte Meta-Studie ergab, dass das neue Medikament bei der Durchschnitts-Käuferin zu «monatlich einer halben befriedigenden sexuellen Begegnung mehr» führe.
Worauf die «New York Times» prompt rätselte, was sich die Wissenschaftler unter dieser «halben befriedigenden sexuellen Begegnung mehr» wohl genau vorstellen.

Die Kosten pro «satisfying sexual event»

Doch eines scheint klar: Viel ist es nicht. Verglichen mit Placebos – so die Studie – vermeldeten lediglich 10 Prozent der Käuferinnen eine spürbare Verbesserung ihres Sexuallebens. Auf der anderen Seite berichtete jede fünfte Testperson von Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, und zusammen mit Alkohol kann die Pille offenbar zu tiefem Blutdruck und gar Ohnmacht führen. 
Was insofern ein spezieller Konfliktpunkt ist, als ja auch Alkohol ganz gern konsumiert wird, um ein halbwegs befriedigendes sexuelles Ereignis zu provozieren…
Immerhin: Dank der neuen Studie lässt sich weiterer wichtiger Durchschnittswert grob errechnen. Und zwar so: Da das rezeptpflichtige Medikament in einer Packung mit 30 Tabletten – einzunehmen im Zeitraum bis 84 Tagen – gut 800 Franken kostet, kommt eine ganze befriedigende sexuelle Begegnung auf mehrere hundert Franken zu stehen. 

Kritik schon vor der Zulassung

Geht das Kalkül auf? Entsprechende Abwägungen der Kundinnen hätten durchaus ihre Bedeutung. Denn die Entwicklungsfirma hinter Addyi, Sprout Pharmaceuticals, wurde unmittelbar nach der FDA-Bewilligung vom kanadischen Pharmakonzern Valeant geschluckt – für 1 Milliarde Dollar. 
Und dabei hatten mehrere Ärzte schon vor der Zulassung Kritik angemeldet, darunter Spezialisten, die selber in den Prüfungsgremien der FDA sitzen. In einem ungewohnten Schritt wandten sich drei der involvierten Mediziner öffentlich gegen die Bewilligung: Sie warnten dabei gar nicht so sehr vor den Nebenwirkungen, sondern sie beklagten vor allem, dass die Herstellerfirma Sprout keine befriedigenden Effizienzdaten vorlegen konnte. Umsonst. Wenig später, am 18. August 2015, erteilte die Arzneimittelbehörde der Libidopille ihren Segen – nachdem dieselbe FDA den Antrag zweimal zuvor verworfen hatte.

Viagra für den Mann, Dürre für die Frau

Weshalb die Wende? In Ihrem Aufsatz wiesen die die drei kritischen Mediziner darauf hin, dass sich ab 2013 eine Lobbygruppe namens «Even the Score» formiert hatte. Deren offizielles Anliegen: Sie pochte aufs Recht des weiblichen Geschlechts, auf dem Lustpillen-Feld nachzuziehen. Ein Kernargument dabei: Es gibt mittlerweile zwei Dutzend Medikamente gegen die männliche Lustlosigkeit, aber bei den Frauen herrscht Dürre.
Nach und nach schlossen sich etwa 25 Organisationen der Aktion an, darunter der Verband der Hebammen-Fachschulen oder die Medical Association der hispanischen Bevölkerung. Gestartet wurde «Even the Score» allerdings von einem Berater von Sprout, und dieser zog mit den bewährten Mitteln des amerikanischen Business-Lobby-Wesens ins Feld – etwa mit Briefen, in denen Kongressmitglieder Druck auf die Gesundheitsbehörden machten.
Und so erschien das rosa Viagra mehr und mehr als Gender- und Emanzipationsfrage – ja, die Rede war gar von einem notwendigen «Fight for female Viagra».

Der Ablauf war unbefriedigend

Man konnte allerdings erwarten, dass sich die Sache nun, nach dem Entscheid und der Einführung des Medikaments im letzten Jahr, beruhigen werde.
Doch jetzt sieht es plötzlich anders aus – womöglich herrscht noch lange keine Bettruhe. Mit den gestrigen Studien-Daten veröffentlichte JAMA auch ein Editorial, das man ganz unwissenschaftlich als bitterböse bezeichnen darf. Zwei Mediziner des Dartmouth Institute, Steven Woloshin und Lisa M. Schwartz, nannten dabei den ganzen Ablauf «unbefriedigend»: «Die FDA bewilligte ein nur marginal nützliches Medikament für einen nicht-lebensbedrohlichen Zustand trotz substanziellen – und unnötigen – Unsicherheiten über seine Risiken.»

Steven Woloshin, Lisa M. Schwartz: «US Food and Drug Administration Approval of Flibanserin: Even the Score Does Not Add Up», in: «JAMA Internal Medicine», 29. Februar 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.