Viagra für die Frau? Vielleicht eher: Amtl. bew. Mogelpackung

Die erste Meta-Studie nach Bewilligung des Libido-Wirkstoffs Flibanserin bietet ein kritisches Bild: Das Medikament erscheint sehr unbefriedigend.

, 1. März 2016 um 13:52
image
  • medikamente
Die Erregung kam letzten August auf: Da bewilligte die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erstmals eine Lustpille für die Frau. Addyi, so der Markenname des Mittels, wurde sogleich als «rosa Viagra» gefeiert, und in vielen Medienberichten grassierte die Hoffnung, dass die Stimulations-Tablette bald Schwung in die Betten bringen werde, erst von Amerika, dann weltweit.
Nun, ein halbes Jahr nach dem Verkaufsstart, lässt sich mehr dazu sagen. Denn eine Gruppe von Medizinern der Universitäten von Rotterdam, Brüssel und Amsterdam sammelte alle Daten aus allen Studien, in denen Wirkungen und Nebenwirkungen von Addyi (respektive des Wirkstoffs Flibanserin) überprüft wurden; darunter auch klinische Untersuchungen, die zuvor noch gar nicht publiziert worden waren.
Insgesamt erfassten die Forscher die Erfahrungen von fast 6’000 Frauen, und doch: Am Ende liesse sich die greifbare Wirkung wohl im Spruch eines Schweizer Bundesrats zusammenfassen – «kä Luscht».

Loes Jaspers, Frederik Feys, Wichor M. Bramer et. al.: «Efficacy and Safety of Flibanserin for the Treatment of Hypoactive Sexual Desire Disorder in Women: A Systematic Review and Meta-Analysis», in: «JAMA Internal Medicine», 29. Februar 2016.

Wissenschaftlicher formuliert: Die gestern veröffentlichte Meta-Studie ergab, dass das neue Medikament bei der Durchschnitts-Käuferin zu «monatlich einer halben befriedigenden sexuellen Begegnung mehr» führe.
Worauf die «New York Times» prompt rätselte, was sich die Wissenschaftler unter dieser «halben befriedigenden sexuellen Begegnung mehr» wohl genau vorstellen.

Die Kosten pro «satisfying sexual event»

Doch eines scheint klar: Viel ist es nicht. Verglichen mit Placebos – so die Studie – vermeldeten lediglich 10 Prozent der Käuferinnen eine spürbare Verbesserung ihres Sexuallebens. Auf der anderen Seite berichtete jede fünfte Testperson von Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, und zusammen mit Alkohol kann die Pille offenbar zu tiefem Blutdruck und gar Ohnmacht führen. 
Was insofern ein spezieller Konfliktpunkt ist, als ja auch Alkohol ganz gern konsumiert wird, um ein halbwegs befriedigendes sexuelles Ereignis zu provozieren…
Immerhin: Dank der neuen Studie lässt sich weiterer wichtiger Durchschnittswert grob errechnen. Und zwar so: Da das rezeptpflichtige Medikament in einer Packung mit 30 Tabletten – einzunehmen im Zeitraum bis 84 Tagen – gut 800 Franken kostet, kommt eine ganze befriedigende sexuelle Begegnung auf mehrere hundert Franken zu stehen. 

Kritik schon vor der Zulassung

Geht das Kalkül auf? Entsprechende Abwägungen der Kundinnen hätten durchaus ihre Bedeutung. Denn die Entwicklungsfirma hinter Addyi, Sprout Pharmaceuticals, wurde unmittelbar nach der FDA-Bewilligung vom kanadischen Pharmakonzern Valeant geschluckt – für 1 Milliarde Dollar. 
Und dabei hatten mehrere Ärzte schon vor der Zulassung Kritik angemeldet, darunter Spezialisten, die selber in den Prüfungsgremien der FDA sitzen. In einem ungewohnten Schritt wandten sich drei der involvierten Mediziner öffentlich gegen die Bewilligung: Sie warnten dabei gar nicht so sehr vor den Nebenwirkungen, sondern sie beklagten vor allem, dass die Herstellerfirma Sprout keine befriedigenden Effizienzdaten vorlegen konnte. Umsonst. Wenig später, am 18. August 2015, erteilte die Arzneimittelbehörde der Libidopille ihren Segen – nachdem dieselbe FDA den Antrag zweimal zuvor verworfen hatte.

Viagra für den Mann, Dürre für die Frau

Weshalb die Wende? In Ihrem Aufsatz wiesen die die drei kritischen Mediziner darauf hin, dass sich ab 2013 eine Lobbygruppe namens «Even the Score» formiert hatte. Deren offizielles Anliegen: Sie pochte aufs Recht des weiblichen Geschlechts, auf dem Lustpillen-Feld nachzuziehen. Ein Kernargument dabei: Es gibt mittlerweile zwei Dutzend Medikamente gegen die männliche Lustlosigkeit, aber bei den Frauen herrscht Dürre.
Nach und nach schlossen sich etwa 25 Organisationen der Aktion an, darunter der Verband der Hebammen-Fachschulen oder die Medical Association der hispanischen Bevölkerung. Gestartet wurde «Even the Score» allerdings von einem Berater von Sprout, und dieser zog mit den bewährten Mitteln des amerikanischen Business-Lobby-Wesens ins Feld – etwa mit Briefen, in denen Kongressmitglieder Druck auf die Gesundheitsbehörden machten.
Und so erschien das rosa Viagra mehr und mehr als Gender- und Emanzipationsfrage – ja, die Rede war gar von einem notwendigen «Fight for female Viagra».

Der Ablauf war unbefriedigend

Man konnte allerdings erwarten, dass sich die Sache nun, nach dem Entscheid und der Einführung des Medikaments im letzten Jahr, beruhigen werde.
Doch jetzt sieht es plötzlich anders aus – womöglich herrscht noch lange keine Bettruhe. Mit den gestrigen Studien-Daten veröffentlichte JAMA auch ein Editorial, das man ganz unwissenschaftlich als bitterböse bezeichnen darf. Zwei Mediziner des Dartmouth Institute, Steven Woloshin und Lisa M. Schwartz, nannten dabei den ganzen Ablauf «unbefriedigend»: «Die FDA bewilligte ein nur marginal nützliches Medikament für einen nicht-lebensbedrohlichen Zustand trotz substanziellen – und unnötigen – Unsicherheiten über seine Risiken.»

Steven Woloshin, Lisa M. Schwartz: «US Food and Drug Administration Approval of Flibanserin: Even the Score Does Not Add Up», in: «JAMA Internal Medicine», 29. Februar 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.