Krankenkasse legt Fokus auf die Medizin für Frauen

Die ETH Lausanne und die Groupe Mutuel starten einen neuen «Start-up Accelerator». Dieser soll speziell Technologien für die Frauengesundheit fördern.

, 8. März 2021 um 10:49
image
  • gender
  • versicherer
  • femtech
  • eth
  • forschung
Offenbar werden Frauenthemen bei der Entwicklung von gesundheitsbezogenen Produkten, Dienstleistungen und technologischen Lösungen oft vergessen. Diese Lücke wollen der Krankenversicherer Groupe Mutuel und der Innovation Park der ETH Lausanne nun schliessen, wie aus einer Mitteilung am heutigen Weltfrauentag hervorgeht.
Dazu gründen die beiden Partner den Start-up Accelerator «Tech4Eva». Dieses Förderprogramm sei in der Schweiz «einzigartig» und eine «Premiere». Denn nur sehr wenige Unternehmen und Start-ups würden sich mit sogenannten «Femtech»-Themen beschäftigen.

Apps, Künstliche Intelligenz und Investoren

Ein Auswahlkomitee wird mehrere Start-ups aus der Schweiz und aus ganz Europa bestimmen, die unterstützt und begleitet werden. Im Fokus stehen Lösungen wie Apps, Internetplattformen, Diagnosetools, therapeutische Hilfsmittel oder die von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Präventiv-Medizin. Geplant sind zudem Workshops, Coachings und der Zugang zu internationalen Kollaborationen und Investoren.
Heute sind laut Mitteilung der beiden Unternehmen die meisten Angebote im Bereich Gesundheit nicht für Frauen konzipiert. Es gebe jedoch viele Bereiche, die spezifische Lösungen für Frauenthemen erfordern, ist die Hochschule aus der Westschweiz und der Versicherer überzeugt: Als Beispiel werden Schwangerschaft, Menstruation, Fruchtbarkeit oder Menopause genannt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.