Wie Value-Based Healthcare in der Praxis funktioniert

Am Beispiel der Krankheit Sarkoidose wollen sechs Spitäler aus Europa und Amerika die Ergebnisse von Eingriffen miteinander vergleichen.

, 1. November 2016 um 11:05
image
  • spital
  • forschung
  • wirtschaft
Es liegt vielen Spitälern eher fern, Rechenschaft über den Outcome abzulegen, sprich: das Resultat von Operationen beziehungsweise die Lebensqualität eines Patienten nach einer OP.
Sechs Spitäler rund um den Globus wollen dies nun ändern. Eine nach eigenen Angaben «bislang einzigarte Zusammenarbeit» sieht vor, klinische Ergebnisse der seltenen Krankheit Sarkoidose direkt miteinander zu teilen – und zu vergleichen. Daraus sollen Best Practices gewonnen werden, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung. 
Das Projekt sei ein Beispiel für die internationale Umsetzung der wertorientierten Gesundheitsversorgung (value-based healthcare – VBHC), die auf Arbeiten des bekannten Harvard-Professors Michael Porter zurückgehen. VBHC zielt sowohl auf die Verbesserung der Qualität als auch über die Verringerung der Kosten im Gesundheitswesen ab.
Die Teilnehmer des Netzwerkes 

  • St. Antonius Hospital, Niederlande: Jan Grutters, Frouke van Beek, Nynke Kampstra, Paul van der Nat
  • IQ Healthcare, Radboudumc, Niederlande: Philip van der Wees
  • ErasmusMC, Niederlande: Marlies Wijsenbeek
  • Cleveland Clinic, Cleveland, USA: Daniel Culver
  • University Hospital – Cincinnati, USA: Robert Baughman, Elyse Lower
  • University Hospitals Leuven, Belgien: Wim Wuyts
  • Royal Brompton Hospital, Imperial College, London, UK: Elizabeth Renzoni, Vasilis Kouranos
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.