Vaduz: Fritz Horber verlässt das Landesspital

Der Chefarzt Innere Medizin verlässt das Liechtensteinische Landesspital im Juli dieses Jahres – was auch mit seiner Work-Life-Balance zu tun hat. Die Nachfolgeregelung läuft bereits.

, 25. Mai 2016 um 08:53
image
Der Stiftungsrat des Liechtensteinischen Landesspitals hatte 2012 die Position des Chefarztes geschaffen, um Qualität und Kontinuität zu sichern. Zuvor war die Funktion des medizinischen Leiters durch einen der Belegärzte ausgeübt worden. Gewählt wurde Fritz Horber, der zuvor Chefarzt an der Winterthurer Privatklinik Lindberg gewesen war.
Nun hat Horber gekündigt: Er wolle sich wieder der klinischen Praxistätigkeit in der Schweiz widmen, sagte er zum «Liechtensteiner Vaterland», und zwar voraussichtlich in Zürich: «Ich werde in der Schweiz eine Sprechstunde aufbauen für übergewichtige Patienten, welche nach Übergewichtsoperationen mit Komplikationen geplagt sind beziehungsweise welche wieder deutlich zugenommen haben.» 
image
Voraussichtlich bald in Zürich: Fritz Horber (PD)
Fritz Horber ist insbesondere bekannt für seine klinische und wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Adipositas. Unter anderem hatte er 1997 die Schweizerische Adipositas-Stiftung mitgegründet.
Nachdem er fast vier Jahre lang rund um die Uhr für das Landesspital im Notfall zur Verfügung stand, freue er sich darauf, wieder eine angemessene Work-Life-Balance geniessen zu dürfen, so der scheidende Chefarzt im «Vaterland».
«Fritz Horber war massgeblich für den Aufbau des neuen Notfalls verantwortlich und baute die Innere Medizin als starkes Standbein aus», würdigt ihn das Landesspital in seiner Mitteilung. Und weiter: «Ihm ist es gemeinsam mit einem starken Team gelungen, das Vertrauen der liechtensteinischen Bevölkerung in das Landesspital wieder zurückzugewinnen. Darüber hinaus machte er sich für die Kooperation mit den in der Region niedergelassenen Hausärzten stark.»

Martin Liesch interimistisch

Federführend sei Horber auch bei der Ausgestaltung der vertikalen Kooperation mit dem Kantonsspital Graubünden gewesen.
Interimistisch übernimmt Martin Liesch die Funktion des Chefarztes Innere Medizin. Der 45jährige Spezialist für Notfallmedizin war im Sommer letzten Jahres nach Vaduz gekommen, nachdem er zuvor leitender Arzt der Inneren Medizin sowie ärztlicher Leiter der zentralen Notfallstation im Kantonspital Graubünden gewesen war.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.