Unispital Zürich: Hundezwinger und mehr Kameras

Das Universitätsspital Zürich (USZ) betreibt eine neue Alarmzentrale. Es ist eine der wenigen in der Schweiz, die nicht ausgelagert wurde.

, 3. August 2017 um 07:12
image
  • universitätsspital zürich
  • sicherheit
  • spital
Mit der neuen Alarmzentrale setzt das Unispital Zürich (USZ) laut eigenen Angaben einen neuen Standard im Bereich der Sicherheit in Schweizer Spitälern.
In der vor kurzem in Betrieb genommenen Zentrale treffen alle Notrufe von innerhalb des Spitals ein. Zudem werden während 24 Stunden und an 365 Tagen mit Kameras und Rundgängen das USZ-Gelände überwacht.

Auf dem neuesten Stand

«Damit ist das USZ technisch und personell auf dem neuesten Stand und schweizweit im Gesundheitssektor führend», heisst es im Blog des Zürcher Unispitals. 
«Unser Sicherheitskonzept  ist vielleicht gerade deshalb so erfolgreich, weil wir als eines der wenigen Spitäler den Sicherheitsdienst selbst betreiben und nicht outsourcen, wird Marc Grossenbacher zitiert, der Abteilungsleiter Security. Deshalb habe das USZ ein hervorragend für alle Situationen geschultes Personal. 
image
Hundezwinger als Rückzugsort | PD USZ

Auch Aussenstationen überwacht

Die Zahl der Kameras auf dem Gelände habe das Unispital zusammen mit der neuen Alarmzentrale deutlich erhöht, so dass jetzt auch die Aussenstationen überwacht seien.
Mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten wurde ferner ein Hundezwinger im Aussenbereich der Alarmzentrale aufgestellt. Dieser stehe den Diensthunden des Sicherheitsdienstes als Rückzugsort während der Arbeitszeit zur Verfügung.

Neuer Name für den Sicherheitsdienst

Der Sicherheitsdienst gehört zum Bereich Sicherheit und Umwelt in der Direktion Betrieb. Seit Anfang August heisst dieser Bereich neu «Unternehmenssicherheit (USIC)» mit den zwei Abteilungen Safety und Security.
Die häufigsten Einsätze seien die Interventionen des Sicherheitsdienstes, vor allem im Notfall. 500 Mal mussten die Mitarbeitenden vergangenes Jahr ausrücken, um bei der Ruhigstellung von Betrunkenen, Patienten unter Drogeneinfluss oder Angehörigen zu unterstützen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.