USZ: «Die Mediziner sind unsere Leuchttürme»

Nach seiner Ernennung zum Direktionsvorsitzenden des Universitätsspitals Zürich liess sich Gregor Zünd ein bisschen in die Karten und Pläne blicken.

, 4. Februar 2016 um 10:07
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • zürich
43 Kliniken mit sehr eigenständig denkenden Direktoren: «Wie führt man einen solchen Betrieb? Mit der harten Hand?» Dies die Frage, welche die «Neue Zürcher Zeitung» dem nächsten Chef des Universitätsspitals Zürich nach seiner Ernennung gestern stellte.
Doch Gregor Zünd wiegelte ab: «Die harte Hand wäre völlig verkehrt. Wir sind in einer Expertenorganisation. Die Mediziner sind unsere Leuchttürme. Hier kommen sie nur weiter, wenn sie die Leute begeistern und von ihren Ideen überzeugen können.»

«Vermehrt um Krankheiten herum organisieren»

Die Aussagen, welche der designierte Chef des Universitätsspitals in seinem ersten Interview machte, blieben noch weitgehend im Andeutungsmässigen. Er werde nichts über Bord werfen, sagte Zünd etwa zur Frage der Strukturen, «aber es ist schon so, dass wir vermehrt verschiedene Berufsrichtungen zusammenbringen müssen, damit wir die Patienten gemeinsam behandeln können.»
Dafür müsse man ja nicht alles umkrempeln. «Aber vielleicht müssen wir vermehrt Zentren schaffen oder Boards, wo sich verschiedene Disziplinen treffen.» Und weiter: «Wir werden uns künftig vermehrt um Krankheiten herum organisieren.»

Ziel: Rang 3 in Europa

Befragt danach, wo er seine Akzente setzen wolle, nannte Zünd in der NZZ einerseits die Kooperation mit Uni, ETH und Fachhochschulen. Und andererseits die Zusammenarbeit mit anderen Spitälern, wobei er insbesondere die Zürcher Stadtspitäler und die Kantonsspitäler in Winterthur und St. Gallen nannte. «Dabei ist es wichtig, dass wir die Eigenständigkeit der Betriebe anerkennen. Es geht nicht um Übernahmen, sondern darum, Win-win-Situationen zu kreieren.»
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» fügte der – derzeit noch als Forschungs-Direktor amtierende – Zünd hinzu, dass insbesondere die Partnerschaften mit den Hochschulen für das Unispital überlebenswichtig sind; und er nannte hier ein recht konkretes Ziel: Im Shanghai-Ranking der Unikliniken sei Zürich europaweit derzeit auf Rang 5. Sein Ziel sei ein Platz unter den ersten drei. «Zusammen mit Uni und ETH schaffen wir das.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.