Unispital Basel: Von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum zertifiziert

Das Tumorzentrum des USB ist das erste zertifizierte Onkologische Zentrum im Raum Basel. Zuvor hatten vier Schweizer Spitäler das internationale Qualitätssiegel erhalten.

, 8. September 2016 um 08:59
image
  • universitätsspital basel
  • onkologie
  • basel
  • spital
Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum zertifiziert worden. Damit verfügt das USB über ein weiteres von einer unabhängigen Fachstelle geprüftes Behandlungszentrum.
Der Auditbericht der Krebsgesellschaft bescheinigt dem Tumorzentrum des USB unter anderem eine hohe fachliche Expertise in der interdisziplinären onkologischen Behandlung, teilt das Spital mit. Auch sei eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und Kooperationspartnern sowie ein grosses Engagement der Mitarbeitenden festgestellt worden. 
Ein Faktor war ferner, dass wöchentlich mehrere Tumorkonferenzen stattfinden, in denen Experten verschiedener Disziplinen für alle Patienten mögliche Therapieoptionen besprechen und gemeinsam die weiteren Behandlungsschritte festlegen.

Zürich, Luzern, Baden, Aarau, Basel

Das Tumorzentrum des USB ist das erste zertifizierte Onkologische Zentrum in der Region Basel und nach Zürich, Luzern, Baden und Aarau das fünfte in der Schweiz.
Im Zertifizierungsprozess wurden unter anderem die Organisation der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Dokumentation der Behandlungsergebnisse sowie die Abläufe in den onkologischen Ambulatorien und Spitalabteilungen überprüft. Ein Aspekt ist zudem, dass die Patienten die Möglichkeit haben, an klinischen Studien teilzunehmen.

«Neutrales Qualitätskriterium»

«Die Zertifizierung ist für uns äusserst wichtig», sagt der Leiter des USB-Tumorzentrums, Christoph Rochlitz: «Patientinnen und Patienten vergleichen die Angebote der Spitäler immer gezielter. Für sie ist eine Zertifizierung eine wichtige Entscheidungsgrundlage und ein neutrales Qualitätskriterium.» 
Das Tumorzentrum des USB setzt sich zusammen aus 11 Organtumorzentren, nämlich den Zentren für die Behandlung von Tumoren in Bauch, Brust, Haut, Hirn und Lunge, ferner das Gynäkologische und das Urologische Tumorzentrum, ausserdem die Zentren für Hämato-Onkologie, Knochen- und Weichteiltumore, Kopf-, Hals-, und Augentumore sowie Neuroendokrine und Endokrine Tumore. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.