USB machte Gewinn und zahlt 500 Franken Covid-Prämie

Das Universitätsspital Basel hat schon lange kein so gutes Jahr mehr erlebt. Es schneidet am besten von den drei Deutschschweizer Universitätsspitälern ab.

, 27. April 2022 um 15:19
image
  • spital
  • jahresabschluss 2021
  • universitätsspital basel
Das Universitätsspital Basel (USB) legte in den letzen drei Jahren aussergewöhnliche Finanzzahlen vor: 2019 machte es 20 Millionen Franken Gewinn, 2020 waren es plötzlich 17 Millionen Verlust. Und nun präsentiert das Spital wieder einen Gewinn, und zwar einen grossen: 26 Millionen Franken beträgt er.

Spitze in der Deutschschweiz

Damit liegt das USB an der Spitze der drei Deutschschweizer Universitätsspitäler. Die Inselgruppe machte «nur» 6 Millionen Franken Gewinn, das USZ musste sogar einen Verlust von 14 Millionen melden.
Den ausserordentlich guten Geschäftsgang – es ist das beste Resultat seit 2014, als der Gewinn gut 28 Millionen Franken betrug – führt die Spitalleitung auf den Zuwachs der Patientenzahlen und auf «laufend verbesserte Prozesse» zurück.

500 Franken Covid-Prämie

Die Zahl der stationär behandelten Patienten ist um gut 8 Prozent auf 40'000 gestiegen. Angesichts des guten Finanzabschlusses hat sich die Spitalleitung dazu entschlossen, den 7900 Mitarbeitenden eine Covid-Prämie von 500 Franken auszuzahlen.
image
Quelle: Geschäftsbericht. Anmerkung: Das USB veröffentlicht keine Zahlen zu den ambulanten Fällen, da sich diese nicht eindeutig erheben liessen.
Der Geschäftsbericht 2021 des Universitätsspitals Basel
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.