Spitalgruppe: «Niemand konnte uns eine bessere Suppe auftischen»

Die Basler Gesundheitsdirektoren verschieben die Unterzeichnung der Verträge für die Spitalfusion und die Gesundheitsversorgung um zwei Monate. Warum?

, 30. Oktober 2017 um 10:10
image
Die Unterzeichnung der Staatsverträge wird von Dezember 2017 auf Februar 2018 verschoben. Dies teilten die beiden Gesundheitsdepartemente der Basler Halbkantone mit. Der Grund liegt unter anderem in der laufenden Privatisierungs-Diskussion für das Kantonsspital Baselland (KSBL). Bis im Januar habe der Landrat «Gelegenheit für eine Grundsatzdebatte».
Vorschläge, die beiden Verträge zu trennen oder zeitlich zu staffeln, lehnen die Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger und Thomas Weber ab – wegen «sachlicher Zusammenhänge». Zudem solle die belastende Unsicherheit des Spitalpersonals über die Zukunft nicht unnötig verlängert werden, heisst es.
Engelberger und Weber halten ebenso am Terminziel fest: Anfang Januar 2020 soll die Spitalfusion Tatsache werden. Inhaltlich wollen sie sich noch nicht zu den Vernehmlassungs-Eingaben äussern, da die Verarbeitung mehr Zeit erfordere als vorhergesehen.

Ein paar mehr Haare in der Suppe

«Wir haben eine Suppe aufgetischt, die ein paar von uns erwartete Haare enthält», sagt Thomas Weber in einem Interview mit der «Basler Zeitung». Und weiter: «Jetzt wurden ein paar mehr gefunden». Aber aus allen Vernehmlassungsantworten habe ihnen niemand eine bessere Suppe auftischen können.
«Es wurde keine Alternative aufgezeigt, mit der die Ziele besser erreicht werden könnten, darum bleibt die Stossrichtung dieselbe», so Weber weiter.
Das Projekt scheint derzeit nicht mehrheitsfähig zu sein in den Parlamenten. Im Stadtkanton sind etwa die Stimmrechte und Kapitalanteile zugunsten des Landkantons ein Thema. Weit auseinander gehen ferner die Meinungen zur Zukunft des Standorts Bruderholz.
Mehr: 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Nur noch ein Spital in Liestal: Diskussion flammt neu auf

Bürgerliche Politiker wollen die einfachste Lösung für das Kantonsspital Baselland: einen einzelnen Standort, und zwar in Liestal.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.