USA: Neues Medizin-Portal am Start

Das Online-Magazin «Stat» will den Gesundheits- und Medizinjournalismus aufmischen – vorerst in den USA, dann weltweit. Gründer ist der Eigentümer der Tageszeitung «Boston Globe».

, 5. November 2015 um 09:00
image
  • usa
  • spital
  • ärzte
  • medizinjournalismus
Wer hierzulande über die neusten Trends im Gesundheitswesen informiert sein will, hat Medinside. Wer das in den USA sucht, hat jetzt ein neues, grosses Angebot: «Statnews». «Stat» berichtet von der medizinischen Front aus der Gesundheits- und Medizinwelt. Konkret: aus Forschungslabors und Kliniken, aus der Biotech-Szene oder aus politischen Hinterzimmern, so der auf der Webseite manifestierte Anspruch.
Gegründet wurde das Portal von John W. Henry, dem Eigentümer der Tageszeitung «Boston Globe». Der Milliardär begründet den Schritt damit, dass «in den nächsten Jahrzehnten die wichtigsten Geschichten weltweit» aus dem medizinischen und technischen Bereich kommen werden.

Expansion bereits in Planung

Mit an Bord ist Rick Berke als Chefredaktor. Berke war früher bei der «New York Times» tätig. Das Unternehmen umfasst derzeit rund 50 Mitarbeiter, die in Büros in New York, Washington und San Francisco arbeiten.
Laut einem Bericht der «New York Times» ist bereits eine Expansion geplant: «Stat» soll von Journalisten auf mehreren Kontinenten unterstützt werden. Das Portal will Leser «auf der ganzen Welt» erreichen. 

Finanzierung durch Pay-Wall

Ein Podcast ergänzt das Portal. Gegenwärtig ist die News-Seite frei zugänglich und werbefinanziert, langfristig will «Stat» aber kostenpflichtige Inhalte anbieten, die entweder hinter einer Pay-Wall liegen sollen oder für die man sich anmelden muss. 
image
Das neue Online-Portal «Stat» will weltweit den Gesundheits- und Medizinjournalismus aufmischen. (Bild: statnews.com)

  • Statnews.com

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.