Unispital Zürich meldet weiteren Big-Data-Durchbruch

In einem Zürcher Test konnte ein Programm ebenso zuverlässig Brustkrebs erkennen wie erfahrene Ärzte.

, 11. September 2017 um 12:21
image
  • forschung
  • trends
  • radiologie
  • gynäkologie
Dass lernende Algorithmen immer besser dazu taugen, Bilder nach Krankheitssignalen zu durchforsten: Dies ist schon weitherum bekannt. Es gab in jüngster Zeit ja vielbeachtete Fälle.
So meldete die Stanford University, dass ein «Deep Learning»-System jetzt Hautkrebs mit ebenso hoher Präzision erkennen kann wie erfahrene Dermatologen. Im Februar bewilligte die US-Aufsichtsbehörde FDA eine Software, welche dreidimensionale Ansichten des Herzens erarbeitet und dann, in einem zweiten Schritt, auch Diagnose-Vorschläge präsentiert. Und im März gab Google bekannt, dass es sein Künstliche-Intelligenz-System in der Brustkrebs-Diagnose mit dem Menschen aufnehmen könne.
Jetzt melden sich Mediziner des Universitätsspitals Zürich mit ähnlichen Erfolgsmeldungen. Konkreter: Am USZ-Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie wurde eine Deep-Learning-basierte Software genutzt, um Brustkrebs in Mammographien zu entdecken. Das Resultat: Die Software zeigte ähnlich gute Resultate wie erfahrene Radiologen. 


Das Programm wurde in einem ersten Schritt mit einer Durchschnittsauswahl von Mammographien aus dem USZ-Bestand trainiert. Dann testete das Team um Anton Becker und Andreas Boss die Qualität der Aussagen durch Vergleich mit diversen weiteren Mammographie-Sammlungen; so zum Beispiel mit Kohorten mit hoher Brustkrebshäufigkeit oder mit einem Bestand aus Portugal, also mit einer völlig anderen Population.
Auf der Gegenseite suchten dann drei erfahrene Radiologen nach Brustkrebs-Signalen in den Bildern. Das Ergebnis: Das trainierte AI-Programm erreichte ungefähr die Leistung der Radiologen. Auch in einer Kohorte mit tiefer Brustkrebs-Neigung schaffte das System ähnliche Werte wie die Ärzte aus Fleisch und Blut.

 

 

 

 

Mehr: «Bald braucht es wohl keine Radiologen und Pathologen mehr»





Oder genauer: Die Radiologen waren durchgehend weniger sensitiv – das heisst, sie entdeckten Abweichungen weniger zuverlässig. Doch andererseits schnitten sie besser bei der Spezifität ab: Sie konnten die erfassten Läsionen besser einschätzen.
Zum Vergleich: In jüngst veröffentlichten Versuchen bei Google lokalisierte und erkannte das AI-System in 89 Prozent der Fälle einen Tumor in der Brust korrekt. In einer Vergleichsgruppe aus erfahrenen Pathologen – ohne Zeitdruck – lag die Quote bei 73 Prozent.

Hilfsmittel für den Arzt, nicht Ersatz

«Im Ergebnis zeigte sich, dass das trainierte Programm schon sehr nahe an die menschliche Leistung heranreicht», kommentiert Andreas Boss jetzt im USZ-Blog die Ergebnisse. Der Leitende Arzt am USZ erwartet, dass sich mit solchen Techniken insbesondere die Arbeit der Radiologen in den nächsten Jahren nachhaltig verändern wird – die maschinellen Befunde würden mehr und mehr als Hilfsmittel zur Bestätigung und Interpretation eingesetzt.
Boss ist beteiligt an einem Spin-off des USZ namens B-Rayz, welches Algorithmen zur Deutung von Röntgen- oder MRI-Bildern entwickelt. Beispielsweise kann man auf der B-Rayz-Seite seine Mammographie hochladen – und erhält eine Risikoanalyse durch Bestimmung der Brustdichte. Dies könnte auch die Ärzte in der Beurteilung des Brustkrebsrisikos einer Patientin unterstützen.
image
«Additional ultrasound examination recommended»: Kommentar des B-Rayz-Systems zu einer Mammographie.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

image

CHUV: Neue Chefs für Radioonkologie und Viszeralchirurgie

Fernanda Herrera leitet künftig den Bereich Radioonkologie, David Fuks ist Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

Spital Thusis: Neustart der Geburtenabteilung

Jetzt wird dringend Fachpersonal gesucht – damit die provisorische Schliessung baldmöglichst beendet werden kann.

image

Kantonsspital Glarus: Neue Leitung für die Frauenklinik

Ioannis Dedes wechselt als Chefarzt vom Inselspital ans KSGL, Celia Waldthaler wird Leitende Ärztin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.