Unispital Basel meldet höhere Fallzahlen

Das Wachstum war bei stationären wie ambulanten Patienten gleich stark. Zugleich stellte das USB gut 300 zusätzliche Mitarbeiter an.

, 15. Februar 2018 um 11:05
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • basel
  • jahresabschluss 2017
Die Fallzahlen des Universitätsspitals Basel nahmen auch letztes Jahr wieder zu – nur verliefen die Kurven am USB parallel: Sowohl im ambulanten wie im ein stationären Bereich gab es 2017 ein Wachstum von je 2,7 Prozent. 
Genauer: Die Zahl der stationären Fälle stieg um von 36‘893 auf 37‘891.
Allerdings hat sich das Wachstum abgeschwächt: Im Vorjahr hatte es noch ein Plus von 4,6 Prozent bei den stationären Patienten sowie einen Zuwachs von 9,9 Prozent bei den verrechneten ambulanten Taxpunktwerten gegeben. 
Wie das USB in seiner heutigen Mitteilung errechnet, betrug das kumulierte Wachstum des Hauses im stationären Bereich in den vergangenen zehn Jahren 29 Prozent. Im ambulanten Bereich waren 64 Prozent.
Mehr als die Hälfte der Patienten kam aus anderen Kantonen oder aus dem Ausland – ihr Anteil erreichte 52,3 Prozent, also 0,4 Prozent mehr als noch 2016.
Am intensivsten waren dabei die Zuweisungen aus Baselland (10‘683 Fälle, plus 5,1 Prozent). Danach folgen der Aargau (2‘214 Fälle, plus 4,4 Prozent) und der Kanton Jura (1‘561 Fälle, plus 7,3 Prozent). Konstant blieben mit 2‘451 Fällen die Zuweisungen aus dem Ausland.
Im stationären Bereich betreute das USB sowohl mehr grundversicherte als auch mehr zusatzversicherte Patienten. Der Anteil an Grundversicherten machte im vergangenen Jahr 78,3 Prozent aus (Vorjahr 78,4 Prozent).
Die Aufenthaltsdauer sank auch am Basler Unispital weiter: 2017 betrug sie im Durchschnitt 5,9 Tage, im Vorjahr waren es noch 6,0 Tage gewesen.
Ende letzten Jahres beschäftigte das Universitätsspital 7‘219 Mitarbeitende, das waren 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr (6‘901 Mitarbeitende). Fast 70 Prozent der USB-Mitarbeitenden sind Frauen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.