Überflüssige Medizin: Noch eine Einspar-Liste

Welche Behandlungen sind sehr häufig, aber zugleich sehr unnütz? Hier die Antworten von 5'000 Ärzten.

, 12. Dezember 2016 um 08:17
image
  • gesundheitskosten
  • choosing wisely
  • praxis
Wir hätten hier wieder ein paar Vorschläge, wo man Überarztung vermeiden und wie man die Patienten schonen könnte. Die Auswahl stammt diesmal von 5'000 Ärzten, die sich von der zuständigen «Task Force» des American College of Physicians befragen liessen.
Jedem dieser Ärzte stellte das ACP-Team eine einfache Frage: Nennen Sie zwei Behandlungen, die in der Inneren Medizin oft angewandt werden, die aber zugleich für die Patienten kaum einen hohen Nutzen bringen («unlikely to provide High Value Care to patients»).
Am häufigsten stellten die Befragten an den Pranger:
  • Antibiotika bei Atemwegs-Infektionen (von 27 Prozent der Ärzte genannt).
  • Aggressive nicht-palliative Behandlungen bei Patienten am Ende des Lebens (9 Prozent).
  • Verschreiben von Opioiden bei chronischen Schmerzen (7 Prozent).
  • Verschreibung von Nahrungsergänzungs-Mitteln, etwa Fischölkapseln oder Multivitamin-Präparaten (5 Prozent).
Die Kosten oder die Effizienz waren in dieser Erhebung kein Thema; es ging ausschliesslich um den therapeutischen Sinn. Laut Amir Qaseem, dem beim ACP zuständigen Studienleiter, zeigt sich hier ein gewisser Hang der Ärzte, lieber etwas falsch zu machen als überhaupt nichts zu tun.

Bereit, Gewohnheiten zu überdenken

«Doch in einer Lage, wo sich das Gesundheitswesen mehr und mehr Effizienz dreht, zeigen diese Aussagen auch, dass die Ärzte bereit sind, ihre eigenen klinischen Gepflogenheiten kritisch zu überdenken», so Qaseem weiter (zur Mitteilung des American College of Physicians).
Natürlich spielen hier auch gewisse spezifische Bedingungen hinein: Der Schmerzmittel-, Morphin- beziehungsweise Opioid-Missbrauch ist in den USA ja zu einem ausgewachsenen gesellschaftlichen Problem geworden, was eine Rolle gespielt haben könnte bei der prominenten Erwähnung. Dennoch: Das Vorgehen des ACP ist doch recht elegant (und transparent), um in der Überarztungs- und Choosing-Wisely-Diskussion effizient eine Auswahl von Therapien zu finden, bei denen sich ansetzen liesse.

Hier 5, da 52

In der Schweiz einigten sich bekanntlich die Hausärzte vor zwei Jahren auf fünf Behandlungen, die es grundsätzlich zu vermeiden gilt; und die SGAIM veröffentlichte unlängst ebenfalls eine «Schwarze Liste» mit fünf überflüssigen Spital-Eingriffen. Weitere ähnliche Vorschläge bei den Spezialisten sollen folgen.
In England lancierte die Academy of Medical Royal Colleges soeben einen ganzen Katalog: Die Oberorganisation der britischen Medizin-Fakultäten hatte Experten von 11 Fachrichtungen versammelt – aber auch Vertreter von Patientenorganisationen –, um sie einen sehr differenzierten Katalog erarbeiten zu lassen: Am Ende wurden insgesamt 52 Untersuchungen und Therapien veröffentlicht, die man sich auch sparen (respektive den Patienten ersparen) könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.