Triemli: Erneut Job-Sharing an der Klinikspitze

Natalie Gabriel wird Co-Chefärztin der Frauenklinik am Zürcher Stadtspital – gemeinsam mit Stephanie von Orelli.

, 19. Januar 2017 um 10:00
image
  • zürich
  • gynäkologie
  • stadtspital zürich
  • personelles
  • spital
«Etabliertes Führungsmodell wird wieder aufgenommen»: So lautet der Untertitel im Communiqué zur Wahl von Natalie Gabriel. Sie übernimmt im Februar das Amt einer Co-Chefärztin der Frauenklinik am Stadtspital Triemli Zürich. 
Dort ist Natalie Gabriel bereits heute Leitende Ärztin. An der Spitze der Klinik wird sie mit Stephanie von Orelli zusammenarbeiten, die das Amt einer Co-Chefärztin 2008 übernommen hatte. Damals arbeitete sie gemeinsam mit Chefärztin Brida von Castelberg, die nach 15 Jahren an der Spitze der Triemli-Maternité einen Teil ihrer Aufgaben abgab. 

«Beweisen, dass es sich realisieren lässt»

Bereits damals propagierte die Stadt Zürich – als Hausherrin des Triemli –, dass man es auch grundsätzlich ernst meint mit dem Jobsharing-Modell auf Chefarztebene. Und so hiess es in der Mitteilung: «Die beiden Chefärztinnen sind überzeugt, dass durch die zunehmende Feminisierung des Arztberufes solche Arbeitsmodelle insbesondere in der Medizin künftig stärker nachgefragt werden. Ihr Ziel ist es zu beweisen, dass sich Jobsharing auch auf Führungsebene realisieren lässt.»
Seit Brida von Castelbergs Frühpensionierung im Jahr 2012 hatte Stephanie von Orelli die Chefärztinnen-Position alleine inne. Aber sowohl die Stadt wie die Beteiligten waren zum Schluss gekommen, dass sich das Top-Sharing-Modell bewährt hatte. 

Gut für die Attraktivität

«Mit innovativen Arbeitsmodellen auch für die oberste Führungsebene schaffen wir neue, flexible Möglichkeiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, können qualifizierte Fachkräfte halten und unsere Attraktivität als Arbeitgeberin stärken», kommentiert Claudia Nielsen, die zuständige Zürcher Stadträtin, jetzt die Zuwahl von Natalie Gabriel. 
Die neue Co-Chefärztin arbeitet seit 2014 am Stadtspital Triemli, wobei sie seit 2015 als Koordinatorin des gynäkologischen Krebszentrums tätig ist. In dieser Funktion war sie daran beteiligt, dass das Brust- und gynäkologische Krebszentrum des Stadtspitals Triemli 2016 durch das Zertifizierungsinstitut «OnkoZert» ausgezeichnet wurde.
Natalie Gabriel studierte und promovierte in Basel. Sie verfügt über einen Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe FMH inklusive Schwerpunkttitel operative Gynäkologie FMH; ferner hat sie ein Diplom Senologie SGGG sowie einen MBA-Abschluss. 
In ihrer klinischen Karriere war sie unter anderem am Spital Zimmerberg Horgen, am Ospedale Regionale Bellinzona e Valli sowie am USZ tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.